Co-Site Glossar
Dieses Glossar enthält wichtige Begriffe des Projekts Co-Site rund um Klimawandelanpassung und unser Reallabor.
Quelle: Co-Site Glossar (Kumu)
360-Grad-Video
Video, das in alle Richtungen gleichzeitig aufgenommen wird, sodass sich die Zuschauer:innen in jede Richtung umsehen können. Diese Videos bieten ein immersives Erlebnis: Die Betrachter:innen haben das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein, wenn sie das Video auf einem Bildschirm oder mit einer VR-Brille betrachten.
Status: Entwurf
Verwandt: Head-Mounted Display, VR-Brille, Immersion
Unterbegriff von: Virtual Reality
Tags: XR
AR-Brille
Tragbares Gerät, das wie eine Brille getragen wird und digitale Informationen in die reale Welt einblendet. Eine Augmented Reality-Brille (AR-Brille) projiziert virtuelle Elemente wie Bilder oder Texte in das Sichtfeld des*der Benutzer:in und ermöglichen so interaktive und erweiterte Erfahrungen.
Status: Entwurf
Verwandt: VR-Brille, Eye-Tracking
Unterbegriff von: Augmented Reality, Head-Mounted Display
Tags: XR
Agenda 2030
Internationales Abkommen, in dem ökonomische, ökologische und soziale Ziele (Sustainable Development Goals) im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung angestrebt werden.
Status: Entwurf
Verwandt: Sozial-ökologische Transformation, Vision, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsstrategie, Transformation
Tags: Transformation
Agilität
Fähigkeit einer Organisation, sich schnell an Veränderungen und Ereignisse anzupassen. Dies beinhaltet Flexibilität in Strukturen, Prozessen und Arbeitsweisen, um auf neue Anforderungen und Ressourcenverfügbarkeit zu reagieren. Dadurch können kontinuierliche Verbesserungen erzielt, Herausforderungen bewältigt und das gemeinsame Zielverständnis reflektiert und angepasst werden.
Status: Entwurf
Verwandt: Anpassungsfähigkeit, VUCA
Unterbegriff von: Resilienz
Tags: Projekt
Akteur:innen
Proaktiv oder aktiv handelnde Personen, Institutionen oder Organisationen im Wirkungsfeld des Reallabors oder eines Teilbereichs davon (z. B. Thema, Standort etc.)
Status: Entwurf
Verwandt: Transformationsnetzwerk, Transferbeirat, Transdisziplinäres Arbeiten, Partner:innen
Tags: Projekt
Akteursnetzwerkanalyse
Analyse der Beziehungen von Interessens- und Anspruchsgruppen. Sie dient der Erfassung relevanter Akteur:innen und kann als Arbeitsgrundlage zu deren Einbindung unterstützen.
Status: Entwurf
Verwandt: Partizipation
Unterbegriff von: Akteur:innen
Tags: Projekt
Allgemeine Weiterbildung
Umfasst Bildungsangebote zur Erweiterung von Wissen und Fähigkeiten in diversen Bereichen, unabhängig vom beruflichen Kontext (z. B. Sprache, Technik und Musik). Diese Art der Weiterbildung fördert sowohl die persönliche als auch die gesellschaftliche Entwicklung und ist offen für alle Interessierte.
Status: Entwurf
Verwandt: Berufliche Weiterbildung, Wissenschaftliche Weiterbildung, Betriebliche Weiterbildung
Unterbegriff von: Weiterbildung
Tags: Weiterbildung
Ambiguität
Mehrdeutigkeit eines Begriffs oder Sachverhalts. Beinhaltet auch situative Unsicherheiten und entscheidungsrelevante Uneindeutigkeiten, wenn verschiedene Möglichkeiten offenstehen und eine eindeutige Antwort oder ideale Lösung nicht offensichtlich ist.
Status: Entwurf
Verwandt: VUCA
Tags: Kommunikation
Anpassungsfähigkeit
Fähigkeit, sich ändernden Rahmenbedingungen (z. B. klimatischen Veränderungen) und Ereignissen (z. B. Naturkatastrophen) anzupassen.
Status: Entwurf
Verwandt: Agilität, Future Skills, Katastrophe, Transformatives Lernen, Härtung
Unterbegriff von: Resilienz, Klimarisiko
Tags: Risikomanagement
Augmented Reality
(AR, Augmentierte Realität, Erweiterte Realität)
Virtuelle Inhalte, wie starre oder bewegte Objekte, die die reale Umgebung überlagern. Diese überlagerten Zusatzinformationen werden in Echtzeit von Geräten wie Smartphones, Tablets oder speziellen AR-Brillen bereitgestellt und angezeigt.
Status: Entwurf
Verwandt: Virtual Reality, AR-Brille, Augmented Virtuality, Mixed Reality
Unterbegriff von: Extended Reality
Tags: XR
Augmented Virtuality
(AV, Augmentierte Virtualität)
Teils virtuelle Umgebung, in der reale Inhalte eingefügt werden. Dabei werden Informationen aus der realen Welt, wie z. B. Objekte oder Personen, in eine virtuelle Welt integriert.
Status: Entwurf
Verwandt: Augmented Reality, Virtual Reality, Immersion, Mixed Reality
Tags: XR
Balanced Scorecard
(BSC)
Ganzheitlich orientiertes Konzept zur Messung, Dokumentation und Steuerung der Aktivitäten einer Organisation in Bezug auf ihre Vision und Strategie. Sie kombiniert Indikatoren aus verschiedenen Perspektiven und fördert dadurch die Transparenz sowie die strategische Ausrichtung der Organisation.
Status: Entwurf
Verwandt: Vision
Tags: Wirkung
Bedarfsanalyse
(Bedarfsermittlung)
Ermittelt systematisch Lücken und künftige Handlungsfelder in einem Themenfeld, einer Organisation oder einer Zielgruppe. Basierend darauf werden ziel- und themenorientierte Maßnahmen entwickelt und nachfrageorientiert angeboten.
Status: Entwurf
Verwandt: Transformationsnetzwerk, Prospektive Evaluation
Tags: Wirkung
Begleitforschung
Wissenschaftliche Arbeit mit dem Ziel, Daten und Informationen zu gewinnen, die es erlauben, Wirksamkeit und Nutzen von (Modell-)Projekten oder Programmen abzuschätzen. Dadurch können diese bei Bedarf transferiert, geändert oder beendet werden.
Status: Entwurf
Verwandt: Wissenstransfer, Wissenserzeugung, Formative Evaluation, Impact, Indikator
Unterbegriff von: Wissenschaft
Tags: Wirkung
Berufliche Weiterbildung
Erwerben von zusätzlichen Fähigkeiten nach der Ausbildung. Entweder, um bestehendes Wissen zu vertiefen und zu aktualisieren (Fortbildung), sich auf eine höhere Position vorzubereiten (Aufstiegsweiterbildung) oder eine neue berufliche Richtung einzuschlagen (Umschulung).
Status: Entwurf
Verwandt: Fortbildung, Wissenschaftliche Weiterbildung, Betriebliche Weiterbildung, Allgemeine Weiterbildung
Tags: Weiterbildung
Best Practices
Praktiken, Methoden und Verhaltensweisen, die in der Praxis zum Einsatz kommen und erprobt, verbreitet und (besonders) positiv evaluiert sind.
Einfache Beschreibung: In der Praxis erprobte, verbreitete und positiv evaluierte Praktiken, Methoden und Verhaltensweisen
Status: Entwurf
Verwandt: Next Practices
Tags: Projekt
Betriebliche Weiterbildung
Organisierte und vollständig oder teilweise von dem*der Arbeitgeber:in finanzierte Weiterbildungsmaßnahmen in unterschiedlichen Lernformaten (Lernvideos, digitale oder analoge Workshops, Hackathons, Barcamps etc.)
Status: Entwurf
Verwandt: Berufliche Weiterbildung, Wissenschaftliche Weiterbildung, Allgemeine Weiterbildung
Tags: Weiterbildung
Bevölkerungsschutz
Oberbegriff für alle Aufgaben und Maßnahmen der Kommunen und der Länder im Katastrophenschutz sowie des Bundes im Zivilschutz
Status: Entwurf
Verwandt: Schutzgut
Tags: Risikomanagement
Bewältigungskapazität
Die Kombination aller Stärken, Eigenschaften und Ressourcen, die innerhalb einer Organisation, Gemeinschaft oder Gesellschaft vorhanden sind. Dadurch können Katastrophenrisiken bewältigt und verringert und die Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
Status: Entwurf
Verwandt: Resilienz, Risiko, Katastrophe, Härtung, Risikomanagement, Katastrophenschutz
Tags: Risikomanagement
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
(BNE)
Befähigt Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln, indem sie es ermöglicht, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. Sie berücksichtigt dabei explizit planetare Grenzen.
Status: Entwurf
Unterbegriff von: Sozial-ökologische Transformation, Transformatives Lernen, Nachhaltigkeit
Tags: Transformation
Biodiversitätskorridor
Viele einzelne naturnahe/natürliche Flächen bilden an Orten mit wenig Natur und Grün einen Korridor. Über diesen Korridor und zwischen den einzelnen naturnahen/natürlichen Flächen können Lebewesen migrieren.
Status: Entwurf
Verwandt: Renaturierung, Revitalisierung, Grün-blaue Infrastruktur, Grüne Infrastruktur, Naturbasierte Lösung, Fassadenbegrünung, Dachbegrünung, Extensive Dachbegrünung, Naturnahe Flächen, Natürliche Fläche
Tags: GBI
Blackout
Ungeplanter, großflächiger und lang anhaltender Stromausfall
Status: Entwurf
Verwandt: Extremereignis
Tags: KRITIS
Blau-grüne Infrastruktur
(BGI)
Strategisch geplantes Netzwerk natürlicher/naturnaher Flächen mit Schwerpunkt Wasserabfluss und Wechselwirkungen mit natürlichem und technischem Wasserkreislauf. Ziele sind Trockenheits- und Hochwasservorsorge, Verbesserung der Wasserqualität sowie ökologische und gesundheitliche Aufwertung. Elemente sind u. a. Retentionssysteme, Zisternen, Rigolen, urbane Gewässer, Regengärten und Gründächer.
Einfache Beschreibung: Dieses Konzept kombiniert Wasserbewirtschaftung (blau) mit Vegetation (grün), um nachhaltige und resiliente städtische und ländliche Umgebungen zu schaffen.
Status: Entwurf
Verwandt: Interdependenz, Ökosystemdienstleistungen, Ökosystemfunktion, Blaue Infrastruktur, Grün-blaue Infrastruktur, Grüne Infrastruktur, Natürliche Fläche
Unterbegriff von: Infrastruktur, Naturbasierte Lösung
Tags: GBI
Blaue Infrastruktur
Netzwerk aus wassergeprägten Elementen, die eine Vielzahl von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Funktionen erfüllen. Strategisch werden diese z. B. zur Bewältigung von Problemen im Wasserkreislauf (wie Wasseraufbereitung, Dürren oder Regenwasserbewirtschaftung) angelegt. Natürliche Systeme sind u. a. Seen oder Flüsse; geplante Systeme umfassen Retentionsflächen oder Flussrenaturierungen.
Einfache Beschreibung: Wasserbezogene Infrastruktur
Status: Entwurf
Verwandt: Blau-grüne Infrastruktur, Interdependenz, Ökosystemdienstleistungen, Ökosystemfunktion, Grün-blaue Infrastruktur, Grüne Infrastruktur, Natürliche Fläche
Tags: GBI
Bodengebundene Fassadenbegrünung
(Bodengebundene Begrünung)
Begrünung durch Kletterpflanzen, welche in den Boden oder in Kübel direkt vor der Wand gepflanzt werden. Sie wachsen entweder direkt an der Wand hinauf oder werden durch Rankhilfen unterstützt.
Status: Entwurf
Verwandt: Wandgebundene Fassadenbegrünung
Unterbegriff von: Grün-blaue Infrastruktur, Grüne Infrastruktur, Naturbasierte Lösung, Fassadenbegrünung
Tags: GBI
Change Agents
Personen(-gruppen), die aktiv Veränderungen initiieren oder bestehende Prozesse hinterfragen und als Vorreiter:innen und Transformationsbeschleuniger:innen für Stakeholder des Reallabors fungieren.
Status: Entwurf
Verwandt: Reallabor, Transformative Wissenschaft, Stakeholder, Green Skills, Transformation
Unterbegriff von: Sozial-ökologische Transformation, Sustainable Development Goals
Tags: Transformation
Citizen Science
Direkte Beteiligung von Bürger:innen am Forschungsprozess, beispielsweise beim Sammeln, Auswerten und Aufbereiten von Daten. Der Fokus liegt hierbei auf der aktiven Gestaltung und Umsetzung von Wissenschaft durch Bürger:innen.
Status: Entwurf
Verwandt: Partizipation, Wissenserzeugung, Partizipative Wissenschaftskommunikation, Co-kreative Wissenschaftskommunikation
Tags: Partizipation
Co-Design
Aktive und methodengeleitete Einbindung relevanter Stakeholdergruppen in den Forschungs- und Entwicklungsprozess
Einfache Beschreibung: Sinnvolle Einbindung verschiedener Stakeholder in Prozesse. Dies passiert methodengeleitet und bewusst, unterstützt durch schrittweise Reevaluation und Anpassung gemeinsam mit relevanten Personen(-gruppen). Um seinem Anspruch gemäß sinnvoll zu sein, muss Co-Design stark kontext-angepasst vorgehen: Einzelne Elemente variieren je nach Stakeholder, Situation, Ort, Ressourcen, etc..
Status: Entwurf
Verwandt: Transformationsnetzwerk, Reallabor, Partizipation, Stakeholder, Dialoggruppe, Zielgruppe, Partizipative Wissenschaftskommunikation, Co-kreative Wissenschaftskommunikation
Unterbegriff von: Co-Kreation
Tags: Partizipation
Co-Kreation
Gemeinschaftliche Gestaltung eines End- oder Zwischenprodukts unter Einbezug relevanter Stakeholdergruppen
Status: Entwurf
Verwandt: Transfermodus 2a, Transfermodus 2b, Stakeholder, Dialoggruppe, Entwicklungsteam, Co-kreative Wissenschaftskommunikation, Realexperiment, Output
Tags: Partizipation
Co-Site
Forschungsprojekt “Co-Kreation in der Region – Systematisch und innovativ Transfer entwickeln” (Co-Site) der TH Köln, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb der Initiative Innovative Hochschule gefördert wird.
Status: Entwurf
Verwandt: Projektkommunikation, Transformationsnetzwerk, Transferbeirat, Reallabor, Transfermodus 1, Transfermodus 2a, Transfermodus 2b, Transformative Wissenschaft, Transformationswissen, System, Gemeinwohlorientierung, Datenkatalog, Expertisegruppe, Entwicklungsteam, Kollaborativ, Input, Output, Outcome, Impact
Tags: Projekt
Co-Site-Glossar
Erläutert und beschreibt zentrale Begriffe und Konzepte, die im Kontext des Projekts Co-Site verwendet werden, für alle Beteiligten verständlich. Es stellt die Basis für eine gemeinsame Kommunikation und Verständigung innerhalb des Projektes und darüber hinaus dar.
Einfache Beschreibung: Das Glossar des Projekts Co-Site.
Status: Entwurf
Verwandt: Wissenschaftskommunikation, Kommunikation
Unterbegriff von: Co-Site, Glossar
Tags: Projekt
Co-kreative Wissenschaftskommunikation
Anhand der Kommunikationsbedürfnisse gesellschaftlicher Gruppen, wie z. B. Bürger:innen, werden gemeinsam Inhalte sowie Formate der Wissenschaftskommunikation erdacht, produziert und entwickelt.
Status: Entwurf
Verwandt: Transfermodus 2a, Transfermodus 2b, Co-Design, Co-Kreation, Citizen Science, Dialoggruppe, Responsive Wissenschaftskommunikation, Externe Wissenschaftskommunikation, Partizipative Wissenschaftskommunikation, Co-kreativer Workshop
Unterbegriff von: Wissenschaftskommunikation, Kommunikation
Tags: Kommunikation
Co-kreativer Workshop
Methodisch strukturiertes Setting der Zusammenarbeit von mehreren Personen, welches zumeist von einer Moderation geleitet wird. Ziel ist die gemeinschaftliche Erarbeitung, Gestaltung und Entwicklung eines oder mehrerer Outputs, welche sowohl abstrakt als auch gestalterisch sein können.
Status: Entwurf
Verwandt: Transfermodus 2a, Transfermodus 2b, Dialoggruppe, Co-kreative Wissenschaftskommunikation, Workshop, Output
Unterbegriff von: Co-Kreation
Tags: Partizipation
Controller
Eingabegerät, das es Nutzer:innen ermöglicht, Befehle und Aktionen an ein elektronisches System, wie z. B. einen Computer, zu senden. Beispiele für Controller sind Gamepads, Joysticks oder VR-Controller.
Status: Entwurf
Unterbegriff von: Augmented Reality, Virtual Reality, Augmented Virtuality, Mixed Reality
Tags: Digitale Technologien
Dachbegrünung
Bepflanzung von Dächern, die ökologische, ästhetische und funktionale Vorzüge bietet. Die Hauptvorteile sind die Verbesserung des Stadtklimas, des Wassermanagements, der Energieeffizienz und der Biodiversität sowie die Steigerung der ästhetischen Qualität und der Lebensqualität in urbanen Räumen.
Status: Entwurf
Verwandt: Evapotranspiration, Mikroklima, Fassadenbegrünung, Biodiversitätskorridor
Unterbegriff von: Grün-blaue Infrastruktur, Grüne Infrastruktur, Naturbasierte Lösung
Tags: GBI
Dateiformat
Definiert, wie Daten in einer Datei organisiert und gespeichert werden, damit Software sie korrekt lesen und verarbeiten kann. Jedes Format ist spezialisiert auf bestimmte Datentypen, z. B. Texte, Videos oder Bilder. Jedes Format hat spezifische Eigenschaften und Einschränkungen. Beispiele für Dateiformaten sind: DOCX, DOC, XLSX, XLS, PPTX, PPT, TXT, RTF, JPEG, PNG, TIFF und BMP.
Status: Entwurf
Tags: Daten
Datenerfassung
(Datenerhebung)
Prozess der systematischen Sammlung von Informationen und Messwerten. Sie ermöglicht es, Fragen über das untersuchte Phänomen zu beantworten und durch die Auswertung der Daten Ergebnisse zu erhalten.
Status: Entwurf
Verwandt: Zeitreihe, Geoinformationssystem
Tags: Informationsystem, Daten
Dateninteroperabilität
Fähigkeit, Daten sinnvoll zu kombinieren und zu formatieren, sodass sie von einem System in ein anderes übertragen werden können
Status: Entwurf
Verwandt: Geodateninfrastruktur, Datenkatalog
Tags: Daten, Informationssystem
Datenkatalog
Verzeichnis, welches Daten und Metadaten enthält und dazu dient, die in einem Unternehmen oder einem Projekt verfügbaren Datenquellen zu beschreiben und zu organisieren. Ein Datenkatalog erleichtert das Auffinden, Verstehen und Verwalten von Daten durch Dokumentation und Suchfunktionen.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site, Metadaten, Dateninteroperabilität, Geodatensatz, Geodatenbank, Vektordaten, Rasterdaten
Tags: Daten
Datenvisualisierung
Grafische Darstellung von Informationen und Daten unter Verwendung visueller Elemente wie Diagrammen, Grafiken und Karten. Diese dient dem Verständnis von Mustern, Trends und Ausreißern in einem Datensatz.
Status: Entwurf
Verwandt: GeoNode, Geoinformationssystem, Räumliche Auflösung, Zeitliche Auflösung, Geoportal, Kartenprojektion, Geodatendienste, GeoServer, Räumliche Analyse, Koordinatensystem, InfoTool
Tags: Daten
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
(DNS)
Grundlage zur nationalen Umsetzung der Sustainable Development Goals. Sie unterteilt sich in sechs Transformationsbereiche: menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit, Energiewende und Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltiges Bauen und Verkehrswende, nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme, schadstofffreie Umwelt.
Status: Entwurf
Verwandt: Vision, Nachhaltigkeitsstrategie, Sustainable Development Goals
Unterbegriff von: Sozial-ökologische Transformation, Agenda 2030, Transformation
Tags: Transformation
Dezentrale Regenwasserversickerung
Versickerung von anfallendem Niederschlagswasser direkt vor Ort. Das Wasser verbleibt dabei auf dem Grundstück. Dies dient dem Erhalt des natürlichen Wasserkreislaufs sowie der Entlastung des Kanalnetzes und der Kläranlagen.
Status: Entwurf
Verwandt: Entsiegelung, Teilentsiegelung, Urbane Retentionsräume, Regenwasserbewirtschaftung, Permeable Oberflächen
Unterbegriff von: Blau-grüne Infrastruktur, Blaue Infrastruktur
Tags: GBI
Dialoggruppe
Gruppe von Personen, die von den Maßnahmen des Reallabors angesprochen und durch Kommunikation und co-kreative Formate in den Entwicklungsprozess eingebunden werden sollen.
Status: Entwurf
Verwandt: Kommunikation, Projektkommunikation, Reallabor, Co-Design, Co-Kreation, Open Science, Stakeholder, Zielgruppe, Co-kreative Wissenschaftskommunikation, Co-kreativer Workshop
Tags: Kommunikation
Didaktisches Design
Systematischer Planungs- und Gestaltungsprozess von Lernumgebungen und Weiterbildungsangeboten von der Idee bis zur Auswertung und Überprüfung. Ziel ist es, Lernziele, Lerninhalte und ggf. Prüfungen so aufeinander zu beziehen, dass sie kompetenzorientiert ausgerichtet sind und den Lernenden optimale Bedingungen für den Lernerfolg bieten.
Status: Entwurf
Verwandt: Game-Based Learning, Weiterbildung, Lernsettings
Tags: Weiterbildung
Digitaler Zwilling
Virtuelles Modell eines physischen Objekts oder Systems, welches dessen Merkmale und Verhalten wie z. B. physikalische Eigenschaften zumeist in Echtzeit widerspiegelt. Diese digitale Repräsentation ermöglicht Analysen, Simulationen und Optimierungen, wodurch die Leistung und Effizienz des realen Gegenstücks verbessert werden können.
Status: Entwurf
Verwandt: Simulationen, Urbaner Digitaler Zwilling
Tags: Digitale Technologien
Dürre
Durch geringeren Niederschlag und/oder hohe Evapotranspiration (Gesamtwasserverlust einer Fläche an die Atmosphäre) verursachte Trockenheit, die stark von dem Normalzustand in einer gegebenen Periode abweicht.
Einfache Beschreibung: Trockenheit, welche aufgrund von weniger Regen und/oder mehr Verdunstung von Wasser durch Pflanzen und den Boden zu einem deutlich trockeneren Zustand führt als üblich.
Status: Entwurf
Verwandt: Extremereignis, Evapotranspiration, Klimaresiliente Stadt
Unterbegriff von: Krise, Naturgefahren
Tags: Naturgefahren
Dürreindex
Standardisierte Maßzahl, die Ausmaß, Dauer und Intensität von Dürrebedingungen angibt. Dabei wird ermittelt, inwiefern aktuelle Niederschlags-, Verdunstungs- und Bodenfeuchtigkeitsdaten einer Region von einem Durchschnittswert abweichen. Dürreindizes sind z. B. der Standardized Precipitation Evaporation Index (SPEI) oder der Palmer Drought Severity Index (PDSI).
Status: Entwurf
Verwandt: Evapotranspiration
Unterbegriff von: Dürre
Tags: Risikomanagement
Entsiegelung
Rückgängigmachen einer Flächenversiegelung durch die Entfernung versiegelnder Schichten, wie z. B. Beton, Asphalt oder Fundamenten. Dies beinhaltet zumeist die Schaffung von Grünland (z. B. Wiesen und Weiden) und Flächen zur Versickerung von Regenwasser. Dadurch wird die Wiederherstellung der Bodenfunktion in und um Städte(n) unterstützt.
Status: Entwurf
Verwandt: Renaturierung, Schwammstadt, Teilentsiegelung, Urbane Retentionsräume, Dezentrale Regenwasserversickerung, Regenwasserbewirtschaftung, Permeable Oberflächen
Unterbegriff von: Blau-grüne Infrastruktur, Blaue Infrastruktur, Naturbasierte Lösung
Tags: GBI
Entwicklungsteam
Besteht aus Expert:innen verschiedener Disziplinen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, die ein Produkt planen, gestalten und umsetzen. Ziel ist es, effizient zusammenzuarbeiten, um Lösungen zu entwickeln, Anforderungen zu erfüllen und Projektdokumentationen zu erstellen. Es nutzt oft agile Methoden zur Organisation und kontinuierlichen Verbesserung seines Arbeitsauftrags und seiner Zusammenarbeit.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site, Co-Kreation, Transdisziplinäres Arbeiten, Modellregionen, Expertisegruppe
Tags: Projekt
Evaluation
Systematische und empirische Analyse von Konzepten, Bedingungen, Prozessen und Wirkungen zielgerichteter Aktivitäten. Ziel ist es, Wirkungen zu planen sowie Erkenntnisse über ihre Wirksamkeit zu gewinnen und aus diesen zu lernen.
Status: Entwurf
Verwandt: Wirkungsanalyse, Wirkung, Indikator
Tags: Wirkung
Evapotranspiration
Gesamtwasserverlust einer Fläche an die Atmosphäre über eine bestimmte Zeit. Sie setzt sich aus der Evaporation (Verdunstung) von Oberflächengewässern und Böden sowie der Transpiration (Verdunstung von Wasser über Blätter) durch Vegetation zusammen.
Einfache Beschreibung: Verdunstung aus Wasser- und Landoberflächen sowie aus der Tier- und Pflanzenwelt
Status: Entwurf
Verwandt: Urbane Hitzeinsel, Schwammstadt, Thermische Belastung, Dürre, Urbane Retentionsräume, Dürreindex, Fühlbarer Wärmestrom, Latenter Wärmestrom, PET-Wert, Regenwasserbewirtschaftung, Dachbegrünung, Extensive Dachbegrünung, Intensive Dachbegrünung
Unterbegriff von: Blau-grüne Infrastruktur, Blaue Infrastruktur, Grün-blaue Infrastruktur, Grüne Infrastruktur
Tags: GBI
Expertisegruppe
Team von Fachleuten und Expert:innen, die über spezifisches Wissen und Erfahrung in einem bestimmten Bereich verfügen. Diese Gruppe findet sich zusammen, um tiefgehende Analysen, Bewertungen oder Entwicklungen zu einem bestimmten Thema durchzuführen. Expertisegruppen werden eingesetzt, um fundierte Entscheidungen zu unterstützen und komplexe Probleme zu lösen.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site, Transferbeirat, Entwicklungsteam
Tags: Projekt
Exposition
Ausmaß, in dem eine Person, eine Stadt, ein Gebäude, sonstige Infrastruktur oder ein Ökosystem gegenüber Umgebungseinflüssen, wie z. B. einer Gefahr ausgesetzt ist. Eine hohe Exposition begünstigt das Risiko.
Status: Entwurf
Verwandt: Gefahr, Risiko, Gefahrenkarte, Gefahrenabwehr, Gefahrenereignis
Unterbegriff von: Klimarisiko
Tags: Risikomanagement
Extended Reality
(XR)
Alle Technologien, die die reale mit der digitalen Welt verschmelzen, einschließlich der folgenden: Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Augmented Virtuality (AV), Mixed Reality (MR).
Status: Entwurf
Tags: XR
Extensive Dachbegrünung
Pflegeleichte Form der Begrünung von Dachflächen. Dabei wird eine dünne Substratschicht (5-15 cm) verwendet und die Dächer werden mit robusten, trockenheitsresistenten Pflanzen wie Sedum oder Kräutern bepflanzt. Trägt zur Verbesserung des Mikroklimas, zur Reduzierung von Regenwasserabfluss und zur Förderung der Biodiversität bei.
Status: Entwurf
Verwandt: Evapotranspiration, Mikroklima, Regenwasserbewirtschaftung, Intensive Dachbegrünung, Biodiversitätskorridor
Unterbegriff von: Grün-blaue Infrastruktur, Grüne Infrastruktur, Naturbasierte Lösung, Dachbegrünung
Tags: GBI
Externe Wissenschaftskommunikation
Kommunikation über wissenschaftliche Inhalte und Ergebnisse zwischen der Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Akteur:innen
Status: Entwurf
Verwandt: Projektkommunikation, Projektmarketing, Transfermodus 1, Transfermodus 2a, Transfermodus 2b, Klimakommunikation, Responsive Wissenschaftskommunikation, Interne Wissenschaftskommunikation, Partizipative Wissenschaftskommunikation, Co-kreative Wissenschaftskommunikation
Tags: Kommunikation
Extremereignis
Außergewöhnliches Ereignis, das sehr selten ist und in seiner Ausprägung deutlich vom bisherigen Mittelwert abweicht. Kann zu hohen Schäden führen (z. B. Hitzewelle, Starkregen oder Blackout).
Einfache Beschreibung: Ein außergewöhnliches Ereignis, das zu hohen Schäden führen kann.
Status: Entwurf
Verwandt: Blackout, Risiko, Hochwasser, Starkregen, Schwammstadt, Klimaresiliente Stadt, Dürre, Sensitivität, Gefahrenereignis, Sturmflut
Unterbegriff von: Gefahr, Naturgefahren
Tags: Naturgefahren
Eye-Tracking
Technologie, die die Bewegungen und Positionen der Augen erfasst, um zu erkennen, wohin eine Person schaut. Dies kann beispielsweise in Virtual Reality-Systemen verwendet werden, um diese an die Blickrichtung anzupassen und damit eine natürlichere Interaktion zu ermöglichen. Ebenso können dadurch Messdaten gesammelt werden.
Status: Entwurf
Verwandt: Head-Mounted Display, AR-Brille, VR-Brille, Immersion, Hand-Tracking
Unterbegriff von: Augmented Reality, Virtual Reality, Extended Reality, Augmented Virtuality, Mixed Reality
Tags: Digitale Technologien
Fassadenbegrünung
Bepflanzung von Mauern und Gebäudefassaden. Begrünte Fassaden bieten u. a. folgende Vorteile: Verbesserung des Mikroklimas, Energieeffizienz, Schallschutz, Förderung von Artenvielfalt, Gebäude- und Fassadenschutz sowie Verbesserung der Lebensqualität in urbanen Räumen. Es kann zwischen bodengebundener und wandgebundener Fassadenbegrünung unterschieden werden.
Status: Entwurf
Verwandt: Mikroklima, Dachbegrünung, Biodiversitätskorridor
Tags: GBI
Fernerkundung
Gesamtheit aller Verfahren, die das kontaktlose wissenschaftliche Beobachten und Erkunden eines Gebiets aus der Ferne erlauben. Dazu gehören z. B. Satelliten, Drohnen, Radarsysteme oder Wärmebildkameras.
Status: Entwurf
Unterbegriff von: Datenerfassung
Tags: Daten
Flusshochwasser
Ergebnis von starken Niederschlägen. Können die anfallenden Wassermassen durch einen gesättigten, gefrorenen oder versiegelten Boden nicht aufgenommen werden, fließen sie aus dem Einzugsgebiet in den Fluss. Fließen die Wassermassen dort nicht schnell genug ab, tritt der Fluss über seine Ufer.
Status: Entwurf
Verwandt: Starkregen, Pluviales Hochwasser, Fluviales Hochwasser, Grundhochwasser, Sturmflut
Unterbegriff von: Hochwasser, Naturgefahren
Tags: Naturgefahren
Fluviales Hochwasser
Gewässerzustand, bei dem der Wasserstand deutlich über dem normalen Pegelstand liegt und über die Ufer tritt. Überschwemmungen sind die Folge.
Einfache Beschreibung: Überflutung durch überlaufende Gewässer
Status: Entwurf
Verwandt: Starkregen, Pluviales Hochwasser, Grundhochwasser, Flusshochwasser, Sturmflut
Tags: Naturgefahren
Formative Evaluation
(Begleitforschung, Wirkungsmonitoring)
Findet prozessbegleitend statt und ist ein wichtiger Bestandteil der Projektumsetzung. Durch den kontinuierlichen Vergleich aktueller Entwicklungen mit der ursprünglichen Zielsetzung werden Fehlentwicklungen frühzeitig entdeckt. Dadurch wird die Anpassungsfähigkeit an (veränderte) Bedarfe verbessert.
Status: Entwurf
Verwandt: Prospektive Evaluation, Summative Evaluation, Wirkungsmonitoring, Begleitforschung
Unterbegriff von: Evaluation
Tags: Wirkung
Fortbildung
Berufsbezogene Weiterbildungsangebote, die Fähigkeiten im aktuellen Beruf erweitern (Anpassungsfortbildung) oder den beruflichen Aufstieg im selben Feld fördern (Aufstiegsfortbildung). Der Fokus liegt auf neuen Anforderungen und Entwicklungen im Berufsfeld.
Status: Entwurf
Verwandt: Berufliche Weiterbildung, Weiterbildung
Tags: Weiterbildung
Future Skills
Zukunftskompetenzen, die für aktuelle und künftige berufliche, gesellschaftliche und persönliche Herausforderungen bedeutend sind. Dazu zählen u. a. Kompetenzen, um die Zukunft zu gestalten, Neues anzugehen, Veränderungen zu bewirken oder neue Lösungen zu entwickeln.
Status: Entwurf
Verwandt: Transformation Skills, Transformationswissen, Anpassungsfähigkeit, Green Skills
Unterbegriff von: Transformatives Lernen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Transformation
Tags: Weiterbildung
Fühlbarer Wärmestrom
(Sensibler Wärmestrom)
Fluss von thermischer Energie, der als Änderung von Temperaturen direkt gemessen (gefühlt) werden kann. So führt z. B. die Erhitzung der Luft über einer heißen Asphaltoberfläche zu einem erhöhten fühlbarem Wärmestrom, über einer Wasserfläche wird dieser jedoch durch Verdunstung herabgesetzt.
Status: Entwurf
Verwandt: Urbane Hitzeinsel, Evapotranspiration, Thermische Ausgleichsfunktion, Latenter Wärmestrom, Mikroklima, PET-Wert, Thermische Energie
Unterbegriff von: Thermische Belastung
Tags: GBI
Game-Based Learning
(GBL, Spielebasiertes Lernen)
Durch interaktive Elemente können komplexe Themen auf spielerische Weise verständlich gemacht werden. Das Lernen mit Spielen fördert die aktive Teilnahme und kann in verschiedenen Bildungskontexten, von Schulen bis zur beruflichen Weiterbildung, eingesetzt werden.
Status: Entwurf
Verwandt: Gamification, Weiterbildung, Serious Games, Didaktisches Design, Lernsettings
Tags: Digitale Technologien
Gamification
Einbindung von Spielmethoden oder -elementen in spielfremden Anwendungen, Umgebungen oder Prozessen. Dabei können Elemente wie Punktesysteme, Belohnungen oder Ranglisten eingesetzt werden.
Status: Entwurf
Verwandt: Game-Based Learning, Serious Games
Tags: Digitale Technologien
Gefahr
Zustand, Umstand oder Vorgang, durch dessen Einwirkung ein Schaden an einem Schutzgut entstehen kann.
Status: Entwurf
Verwandt: Schutzgut, Schaden, Risiko, Exposition, Naturgefahren
Tags: Naturgefahren
Gefahrenabwehr
Staatliche Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung. Dazu arbeiten Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz und andere Behörden zusammen, um die Vulnerabilität oder Schaden von Menschen, Sachgütern und Umwelt zu verhindern oder zu minimieren.
Status: Entwurf
Verwandt: Schutzgut, Prävention, Schaden, Vulnerabilität, Exposition, Risikokarte, Hochwasserrisikokarte, Starkregenrisikokarte, Gefahrenkarte, Hochwassergefahrenkarte, Starkregengefahrenkarte, Risikomanagement, Gefahrenereignis, Katastrophenschutz
Unterbegriff von: Gefahr
Tags: Risikomanagement
Gefahrenereignis
Spezifisches, plötzlich eintretendes Ereignis, welches durch eine Gefährdung zu Schäden führt (z. B. Brand).
Status: Entwurf
Verwandt: Krise, Extremereignis, Schaden, Risiko, Katastrophe, Exposition, Hochwasser, Starkregen, Risikokarte, Hochwasserrisikokarte, Starkregenrisikokarte, Gefahrenkarte, Hochwassergefahrenkarte, Starkregengefahrenkarte, Klimaresiliente Stadt, Gefahrenabwehr, Sturmflut, Naturgefahren
Tags: Risikomanagement
Gefahrenkarte
(GK)
Beschreibt die räumliche Ausdehnung eines Events oder Phänomens, z. B. einer Naturgefahr, das mögliche negative Auswirkungen auf das gezeigte Gebiet hat.
Status: Entwurf
Verwandt: Exposition, Risikokarte, Hochwasserrisikokarte, Starkregenrisikokarte, Hochwassergefahrenkarte, Starkregengefahrenkarte, Gefahrenabwehr, Risikomanagement, Gefahrenereignis
Tags: Risikomanagement
Gemeinwohlorientierung
Entscheidungen und Maßnahmen werden getroffen, die das Wohl der gesamten Gesellschaft im Fokus haben. Dabei steht nicht der individuelle oder wirtschaftliche Nutzen im Vordergrund, sondern der positive Einfluss auf das Gemeinwesen. Dies kann z. B. die Stärkung von benachteiligten Gruppen bedeuten.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site, Transfermodus 2a, Transfermodus 2b, Impact
Tags: Projekt
GeoNode
Plattform zur Verwaltung und Veröffentlichung von Geodaten. Sie ermöglicht Nutzenden, Daten gemeinsam zu nutzen und interaktive Visualisierungen (Karten, Geostories, Dashboards) zu erstellen.
Status: Entwurf
Verwandt: Geoportal, Geodatenverarbeitung, GeoServer, Datenvisualisierung
Unterbegriff von: Geodaten
Tags: Informationssystem, Daten
GeoServer
Open-Source-Webserver, der es Benutzer:innen ermöglicht, Geodaten zu visualisieren und zu bearbeiten.
Status: Entwurf
Verwandt: GeoNode, Geoportal, Datenvisualisierung
Tags: Informationssystem, Daten
Geodaten
(Räumliche Daten)
Daten mit direktem oder indirektem Bezug zu einem bestimmten Standort auf der Erdoberfläche
Status: Entwurf
Verwandt: Kartenprojektion, Vektordaten, Rasterdaten, Open Geospatial Consortium
Tags: Daten, Informationssystem
Geodatenbank
(Räumliche Datenbank)
Datenbank, die das Speichern, Abfragen und Analysieren von Geodaten (Punkt, Linie, Polygon) ermöglicht.
Status: Entwurf
Verwandt: Geodateninfrastruktur, Metadaten, Geoinformationssystem, Datenkatalog, Geoportal, Geodatensatz, Räumliche Analyse, Vektordaten, Rasterdaten
Tags: Informationssystem, Daten
Geodatendienste
Methoden zum Zugriff auf und zur Visualisierung von Geodaten und Karten über ein lokales Netzwerk oder das Internet mithilfe eines Geoinformationssystems, wie z. B. Web Map Service (WMS) oder Web Feature Service (WFS).
Status: Entwurf
Verwandt: Geodateninfrastruktur, Geoinformationssystem, Geoportal, Kartenprojektion, Geodatenverarbeitung, Web Map Service, Web Feature Service, Datenvisualisierung
Tags: Informationssystem, Daten
Geodatenformat
Dateiformat oder Datenstruktur zum Speichern und Austauschen von Geodaten, z. B. Shapefile (.shp), GeoJSON (.geojson) oder Rasterformate GeoTIFF (.tif)
Status: Entwurf
Unterbegriff von: Geodaten, Dateiformat
Tags: Informationssystem, Daten
Geodateninfrastruktur
System, das den Austausch, die Nutzung und die Verwaltung von Geodaten erleichtert. Es besteht aus Daten, Software, Standards und Netzwerken, um Geodaten effizient bereitzustellen und zugänglich zu machen.
Status: Entwurf
Verwandt: Geoinformationssystem, Geoportal, Dateninteroperabilität, Geodatendienste, Geodatenbank, InfoTool
Unterbegriff von: Geodaten
Tags: Informationssystem, Daten
Geodatensatz
Sammlung von Geodaten
Status: Entwurf
Verwandt: Datenkatalog, Geodatenbank
Tags: Informationssystem, Daten
Geodatenverarbeitung
Verwendung von Werkzeugen und Software für geografische Informationssysteme zur Verarbeitung räumlicher Daten, um ein abgeleitetes räumliches Produkt zu erhalten.
Status: Entwurf
Verwandt: GeoNode, Geoinformationssystem, Geoportal, Geodatendienste, InfoTool
Tags: Informationssystem, Daten
Geoinformationssystem
(GIS)
Computergestütztes System, das geografisch relevante Daten (z. B. Standorte auf einer Karte) erfasst, verwaltet, analysiert und anzeigt. Es hilft dabei, Zusammenhänge auf Karten darzustellen und Probleme zu lösen, z. B. in der Stadtplanung oder bei Umweltanalysen.
Status: Entwurf
Verwandt: Geodateninfrastruktur, Metadaten, Geodatendienste, Geodatenbank, Geodatenverarbeitung, Räumliche Analyse, Vektordaten, Rasterdaten, Datenerfassung, Datenvisualisierung
Tags: Informationssystem
Geokodierung
Umwandlung von Adressen (z. B. einer Straßenadresse) in geografische Koordinaten (z. B. Breiten- und Längengrad)
Status: Entwurf
Verwandt: Georeferenzierung, Koordinatensystem
Tags: Informationssystem
Geoportal
Webportal, das dazu dient, geografische Informationen und damit verbundene geografische Dienste (Visualisierung, Verarbeitung, Analyse etc.) über das Internet zu finden und abzurufen.
Status: Entwurf
Verwandt: Geodateninfrastruktur, GeoNode, Geodatendienste, Geodatenbank, Geodatenverarbeitung, GeoServer, Räumliche Analyse, Datenvisualisierung
Tags: Informationssystem
Georeferenzierung
Zuweisung von realen Koordinaten (z. B. Breiten- und Längengrad) zu einer Karte oder einem Bild, damit es genau auf einer digitalen Karte platziert werden kann. Dies hilft dabei, das Bild mit seinem richtigen Standort auf der Erdoberfläche zu verbinden.
Status: Entwurf
Verwandt: Geokodierung, Koordinatensystem
Tags: Informationssystem
Geostories
Tool in GeoNode, das Nutzenden die Möglichkeit bietet, durch die Kombination von Text, interaktiven Karten und anderen (externen) Multimedia-Inhalten (z. B. Bilder und Videos) ansprechende Geschichten zu erstellen.
Status: Entwurf
Unterbegriff von: GeoNode
Tags: Informationssystem
Global Change
(Globaler Wandel)
Umfassende und langfristige Veränderungen des Erdsystems. Dies umfasst Klimawandel, Landnutzungsänderungen, Urbanisierung, Verlust der Biodiversität und Verschmutzung unter starkem und zunehmendem Einfluss durch Menschen. Die Auswirkungen sind global und betreffen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
Einfache Beschreibung: Weltweite Veränderungen der natürlichen Prozesse (z. B. Klimawandel, Wüstenbildung), die durch die Aktivität des Menschen auf der Erde hervorgerufen wurden bzw. werden, und ihre wechselseitigen Einflüsse auf den Menschen.
Status: Entwurf
Verwandt: Megatrends
Tags: Transformation
Glossar
Strukturierte Sammlung von Begriffen mit Bedeutungserklärungen, die im Kontext des Glossars Gültigkeit haben und für alle Beteiligten verständlich sind. Ein Glossar wird kooperativ erstellt und fortlaufend gepflegt.
Einfache Beschreibung: Strukturierte Sammlung von Begriffen mit Bedeutungserklärungen
Status: Entwurf
Verwandt: Partizipation, Kollaborativ
Tags: Projekt
Green Skills
Handlungswissen und -kompetenzen sowie Werte, die für die Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft erforderlich sind, um ressourceneffiziente, nachhaltige Wirtschafts- und Arbeitswelten sowie lebenswerte Umgebungen zukunftsfähig zu gestalten.
Status: Entwurf
Verwandt: Future Skills, Transformation Skills, Transformationswissen, Change Agents
Unterbegriff von: Transformatives Lernen, Nachhaltigkeit, Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Tags: Weiterbildung
Grundhochwasser
Bei normalem Wasserstand fließt Grundwasser z. B. in Richtung von Flüssen oder Senken ab. Bei Flusshochwasser strömt jedoch Flusswasser in Richtung des Landes, weshalb das Grundwasser nicht mehr abfließen kann. Das nicht abfließende Grundwasser steigt an und führt dadurch zu Hochwasser.
Status: Entwurf
Verwandt: Starkregen, Pluviales Hochwasser, Fluviales Hochwasser, Flusshochwasser, Sturmflut
Tags: Naturgefahren
Grün-blaue Infrastruktur
(GBI)
Strategisch geplantes Netzwerk aus Pflanzen (grün), das auch Wasserkomponenten (blau) integrieren kann. Die Flächen sind naturnah angelegt oder bereits natürlich vorhanden. Grüne Elemente wie Parkanlagen fördern die Biodiversität und den Erhalt von Ökosystemdienstleistungen. Blaue Elemente wie Überflutungs- und Retentionsflächen betreffen eher den Wasserkreislauf.
Einfache Beschreibung: Dieses Konzept kombiniert Vegetation (grün) mit Wasserbewirtschaftung (blau), um nachhaltige und resiliente städtische und ländliche Umgebungen zu schaffen.
Status: Entwurf
Verwandt: Blau-grüne Infrastruktur, Interdependenz, Ökosystemdienstleistungen, Ökosystemfunktion, Blaue Infrastruktur, Grüne Infrastruktur, Biodiversitätskorridor, Natürliche Fläche
Tags: GBI
Grüne Infrastruktur
(GI)
Netzwerk aus strategisch geplanten angelegten Strukturen von natürlichen und naturnahen Flächen. Sie fokussieren sich meist auf städtische Bereiche einer Landschaft und dienen zur Erhaltung oder Erstellung von Biodiversitätskorridoren und bieten Ökosystemleistungen. Darunter fallen Maßnahmen wie Dach- oder Fassadenbegrünung, Stadtbäume, Alleen, Parks und Stadtwälder.
Status: Entwurf
Verwandt: Blau-grüne Infrastruktur, Interdependenz, Ökosystemdienstleistungen, Ökosystemfunktion, Blaue Infrastruktur, Grün-blaue Infrastruktur, Wassersensible Stadt, Biodiversitätskorridor, Natürliche Fläche
Tags: GBI
Hand-Tracking
Technologie, die Bewegungen und Positionen der Hände von Benutzenden in Echtzeit erfasst und in der virtuellen oder erweiterten Umgebung darstellt. Dies erfolgt meist durch Kameras, die Handgesten und deren Position präzise erkennen, um Interaktionen ohne physische Controller zu ermöglichen.
Status: Entwurf
Verwandt: Immersion, Eye-Tracking
Tags: Digitale Technologien
Head-Mounted Display
(HMD)
Tragbares visuelles Anzeigesystem, das vor den Augen der Nutzenden positioniert wird und visuelle Informationen direkt in das Sichtfeld projiziert. Oft in Form einer Brille oder eines Helms genutzt, ermöglicht es immersive Erlebnisse in Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Es enthält kleine Displays oder Projektoren zur Darstellung der Inhalte.
Status: Entwurf
Verwandt: Immersion, Eye-Tracking, 360-Grad-Video
Tags: XR
Hochwasser
Zeitlich beschränkte Überschwemmung von normalerweise nicht mit Wasser bedecktem Land
Einfache Beschreibung: Hochwasser ist eine zeitlich beschränkte Überschwemmung von normalerweise nicht mit Wasser bedecktem Land.
Status: Entwurf
Verwandt: Extremereignis, Retentionsfläche, Klimaresiliente Stadt, Urbane Retentionsräume
Tags: Naturgefahren
Hochwassergefahrenkarte
(HWGK)
Informiert über die mögliche (Gefahr einer) Überflutung durch Pegelanstieg von z. B. Oberflächengewässern sowie der zu erwartenden Fließgeschwindigkeit, Ausdehnung und Tiefe
Status: Entwurf
Verwandt: Prävention, Risikokarte, Hochwasserrisikokarte, Starkregenrisikokarte, Gefahrenkarte, Starkregengefahrenkarte, Gefahrenabwehr, Risikomanagement, Gefahrenereignis
Unterbegriff von: Hochwasser
Tags: Naturgefahren, Risikomanagement
Hochwasserrisikokarte
(HWRK)
Zeigt, wo Schäden durch ein Hochwasser entstehen können, also jene Gebiete, die von einer Hochwassergefahr möglicherweise betroffen sind.
Status: Entwurf
Verwandt: Prävention, Risikokarte, Starkregenrisikokarte, Gefahrenkarte, Hochwassergefahrenkarte, Starkregengefahrenkarte, Gefahrenabwehr, Risikomanagement, Gefahrenereignis
Tags: Risikomanagement, Naturgefahren
Härtung
Ermöglicht es Organisationen und Institutionen, ihre Infrastrukturen, Systeme und Prozesse widerstandsfähiger gegen Bedrohungen machen. Dabei werden die Auswirkungen von Risiken verringert sowie die Fähigkeit, auf Zwischenfälle oder negative Ereignisse zu reagieren und sich davon zu erholen, verbessert.
Status: Entwurf
Verwandt: Prävention, Resilienz, Bewältigungskapazität, Anpassungsfähigkeit, Risikomanagement, Krisenmanagement
Tags: KRITIS, Risikomanagement
Immersion
Erlebnis des Eintauchens in eine virtuelle oder künstlich geschaffene Umgebung. In diesem Zustand fühlen sich die Benutzenden so, als wären sie tatsächlich Teil dieser Umgebung, was durch Technologien wie z. B. VR-Brillen, hochwertige Grafiken oder räumlichen Sound erreicht wird.
Status: Entwurf
Verwandt: Virtual Reality, Head-Mounted Display, VR-Brille, Augmented Virtuality, Simulationen, Lernsettings, Mixed Reality, VR-Laufband, Eye-Tracking, 360-Grad-Video, Hand-Tracking
Tags: XR
Impact
Veränderungen auf übergeordneter gesellschaftlicher Ebene, auf die Projektaktivitäten hinwirken sollen. Hierzu gehören z. B. weitreichende strukturelle oder systemische Veränderungen, Verhaltensänderungen etc.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site, Transfermodus 2b, Transformative Wissenschaft, Gemeinwohlorientierung, Input, Output, Outcome, Begleitforschung, Transformation, Indikator
Unterbegriff von: Wirkungsmodell
Tags: Wirkung
Indikator
Messbare oder beschreibbare Variable, die Aufschluss über den Fortschritt und die Wirksamkeit von Aktivitäten in Bezug auf die Zielerreichung gibt.
Status: Entwurf
Verwandt: Evaluation, Outcome, Impact, Begleitforschung
Tags: Wirkung
InfoTool
Webbasierte Plattform zur Speicherung, Visualisierung, Analyse und gemeinsamen Nutzung von räumlichen und nicht-räumlichen Daten zur Unterstützung der Klimaanpassung auf kommunaler Ebene im Projekt Co-Site.
Status: Entwurf
Verwandt: Sites, Klimaanpassung, Klimawandelanpassung, Geodateninfrastruktur, Metadaten, Kartenprojektion, Geodatenverarbeitung, Räumliche Analyse, Vektordaten, Rasterdaten, Datenvisualisierung
Unterbegriff von: Co-Site, Geodaten, Geoinformationssystem
Tags: Informationssystem
Infrastruktur
Materielle, institutionelle, ökologische und personelle Grundlage einer funktionierenden Gesellschaft bzw. eines funktionierenden Systems. Häufig wird zwischen technischer Infrastruktur (z. B. Verkehrswege, Strom-, Wasserversorgung) und sozialer Infrastruktur (z. B. Krankenhäuser, Schulen) unterschieden. Bei naturbasierten Strukturen wird zwischen grüner und blauer Infrastruktur differenziert.
Einfache Beschreibung: Materielles, institutionelles, ökologisches und personelles Fundament einer funktionierenden Gesellschaft.
Status: Entwurf
Verwandt: Interdependenz, Vulnerabilität, System
Input
Ressourcen, wie z. B. Arbeitskräfte, Sach- und Finanzmittel, die im Projekt eingebacht werden können.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site, Output, Outcome, Impact
Tags: Wirkung
Intensive Dachbegrünung
Begrünung von Dächern, bei der eine dickere Substratschicht (> 15 cm) verwendet wird. Diese Art der Begrünung ermöglicht eine vielfältige Pflanzenwahl, wie z. B. Sträucher und kleine Bäume. Erfordert regelmäßige Pflege und Bewässerung, bietet aber Vorteile wie verbesserte Luftqualität, Regenwasserrückhaltung und Wärmedämmung.
Status: Entwurf
Verwandt: Evapotranspiration, Regenwasserbewirtschaftung, Extensive Dachbegrünung
Tags: GBI
Interdependenz
Interaktion oder gegenseitige Beeinflussung, z. B. zwischen verschiedenen kritischen Infrastrukturen
Status: Entwurf
Verwandt: Kritische Infrastrukturen, Blau-grüne Infrastruktur, Kaskadeneffekt, Infrastruktur, Blaue Infrastruktur, Grün-blaue Infrastruktur, Grüne Infrastruktur
Tags: KRITIS
Interne Wissenschaftskommunikation
Kommunikation über wissenschaftliche Inhalte und Ergebnisse, die zwischen Wissenschaftler:innen stattfindet.
Status: Entwurf
Verwandt: Projektkommunikation, Transfermodus 1, Externe Wissenschaftskommunikation
Tags: Kommunikation
KRITIS-Branche
Untergliederung einer der Sektoren, die laut Innenministerium als Kritische Infrastrukturen (KRITIS) eingeordnet werden. Der KRITIS-Sektor Energie umfasst z. B. die KRITIS-Branchen Elektrizität, Gas, Mineralöl und Fernwärme.
Status: Entwurf
Unterbegriff von: Kritische Infrastrukturen, KRITIS-Sektoren
Tags: KRITIS
KRITIS-Sektoren
Gesamtheit aller Sektoren, die laut Innenministerium als Kritische Infrastrukturen (KRITIS) eingeordnet werden: Wasser, Energie, Ernährung, Finanz- & Versicherungswesen, Gesundheit, Informationstechnik & Telekommunikation, Siedlungsabfallentsorgung, Medien & Kultur, Stadt & Verwaltung, Transport & Verkehr.
Einfache Beschreibung: Gesamtheit der KRITIS-Sektoren
Status: Entwurf
Unterbegriff von: Kritische Infrastrukturen
Tags: KRITIS
Kartenprojektion
Mathematisches Verfahren zur Darstellung der dreidimensionalen Erdoberfläche als zweidimensionale ebene Fläche. Projektionen haben unterschiedliche Eigenschaften, wie z. B. Winkel- oder Flächentreue. Dabei gibt es Verzerrungen, da zweidimensionale Projektionen die dreidimensionale Realität nur annähern können. Die Wahl der Projektion für eine Anwendung hängt von Zweck und Region ab.
Status: Entwurf
Verwandt: Geodaten, Geodatendienste, InfoTool, Datenvisualisierung
Tags: Daten
Kaskadeneffekt
(kaskadierender Ausfall)
Störung in einer Infrastruktur verursacht den Ausfall einer Komponente in einer zweiten Infrastruktur. Dies führt wiederum zu einer Störung in der zweiten Infrastruktur. Verstärkt wird dieser Effekt, wenn es sich dabei um Kritische Infrastrukturen mit gegenseitiger Abhängigkeit handelt.
Status: Entwurf
Verwandt: Kritische Infrastrukturen, Interdependenz, Katastrophe, Vulnerabilität
Unterbegriff von: Infrastruktur
Tags: KRITIS
Katastrophe
Schwerwiegende Störung des Funktionierens eines Gemeinwesens oder einer Gesellschaft auf beliebiger Ebene. Dies verursacht u. a. menschliche, materielle, wirtschaftliche und ökologische Verluste und Auswirkungen.
Einfache Beschreibung: Eine Katastrophe ist ein großes Unglück, das das normale Leben stark stört. Es verursacht Schäden bei Menschen, Gebäuden, der Wirtschaft und der Umwelt. Katastrophen können zum Beispiel durch Naturereignisse wie Erdbeben oder durch menschliche Aktivitäten wie Unfälle passieren.
Status: Entwurf
Verwandt: Kritische Infrastrukturen, Krise, Kaskadeneffekt, Schaden, Bewältigungskapazität, Anpassungsfähigkeit, Urbane Resilienz, Gefahrenereignis
Tags: Risikomanagement
Katastrophenschutz
(KatS)
Landesrechtliche Organisationsform zur Gefahrenabwehr bei Katastrophen, bei der alle beteiligten Behörden und Organisationen unter einheitlicher Führung zusammenarbeiten. Umfasst koordiniertes Vorgehen zur Vermeidung, Bewältigung und Minimierung von Katastrophen, um Menschenleben zu schützen, Sachschäden zu begrenzen und die Funktionsfähigkeit kritischer Infrastrukturen aufrechtzuerhalten.
Status: Entwurf
Verwandt: Kritische Infrastrukturen, Schutzgut, Prävention, Schaden, Bewältigungskapazität, Gefahrenabwehr, Krisenmanagement, Zivilschutz
Unterbegriff von: Katastrophe, Bevölkerungsschutz
Tags: Risikomanagement
Klimaanpassung
(Klimawandelanpassung)
Maßnahmen und Strategien, die ergriffen werden, um sich an Klimaveränderungen und deren Auswirkungen anzupassen, egal ob diese natürlichen Ursprungs sind oder durch menschliche Aktivitäten verursacht werden. Bezieht sich sowohl auf langfristige Klimaveränderungen als auch klimatische Variabilität.
Status: Entwurf
Verwandt: Urbane Hitzeinsel, Ökosystemdienstleistungen, Klimawandelanpassung, Klimaschutz, Klimakommunikation, Klimaresiliente Stadt, Klimarisiko, InfoTool
Unterbegriff von: Sozial-ökologische Transformation, Nachhaltigkeitsstrategie, Transformation
Synonyme: Klimawandelanpassung
Tags: Klima
Klimakommunikation
Zielt darauf ab, die Entwicklung des (globalen) Klimas sowie die Herausforderungen und Risiken des Klimawandels gut verständlich, faktenbasiert und kontextgerecht an diverse Dialoggruppen zu vermitteln. Die Art und Weise, wie über diese Themen gesprochen wird, ist dabei maßgeblich für die Wahrnehmung des Klimawandels und den erfolgreichen Austausch von Informationen.
Status: Entwurf
Verwandt: Wissenstransfer, Klimaanpassung, Klimawandelanpassung, Klimaschutz, Wassersensible Stadt, Klimaresiliente Stadt, Klimarisiko, Externe Wissenschaftskommunikation
Tags: Kommunikation
Klimaresiliente Stadt
Stadt, die als sozial-ökologisches System widerstandsfähig gegen die Folgen des Klimawandels (z. B. Starkregen, Trockenheit, Hitze) ist. Für eine klimaresiliente Stadt werden häufig Klimawandelanpassungsmaßnahmen ergriffen.
Status: Entwurf
Verwandt: Extremereignis, Resilienz, Klimaanpassung, Hochwasser, Starkregen, Urbane Hitzeinsel, Schwammstadt, Klimawandelanpassung, Klimaschutz, Klimakommunikation, Urbane Resilienz, Dürre, Klimarisiko, Gefahrenereignis, Sturmflut, Naturgefahren
Tags: Klima
Klimarisiko
Physisches Risiko, das aus den Auswirkungen des Klimawandels resultiert. Setzt sich aus den Elementen Naturgefahr, Exposition, Sensitivität und Anpassungsfähigkeit eines betrachteten Systems zusammen.
Status: Entwurf
Verwandt: Klimaanpassung, Urbane Hitzeinsel, Klimawandelanpassung, Klimaschutz, Klimakommunikation, Klimaresiliente Stadt
Unterbegriff von: Risiko
Tags: Klima
Klimaschutz
Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken und darauf abzielen, das Klima in einem für Menschen bewohnbaren Bereich zu stabilisieren. Im Fokus steht die Minimierung des menschengemachten Treibhauseffektes durch Verhindern oder Abmindern der Ursachen (z. B. mineralische Abscheidung von CO₂). Klimaschutz hat auch positive Effekte auf Ökosysteme, z. B. wirkt er der Versauerung der Meere entgegen.
Einfache Beschreibung: Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken
Status: Entwurf
Verwandt: Klimaanpassung, Urbane Hitzeinsel, Klimawandelanpassung, Klimakommunikation, Klimaresiliente Stadt, Klimarisiko
Unterbegriff von: Nachhaltigkeit
Tags: Klima
Klimawandelanpassung
(Klimaanpassung)
Anpassung eines Systems (z. B. Kommune, Haushalt, Landwirtschaft) an die zu erwartenden klimatischen Änderungen und Folgen des menschengemachten Klimawandels der Gegenwart und Zukunft. Berücksichtigt werden dabei negative und positive Folgen. Aktivitäten sind technisch, infrastrukturell, sozial, kulturell, wirtschaftlich, ökologisch oder administrativ.
Status: Entwurf
Verwandt: Klimaanpassung, Urbane Hitzeinsel, Ökosystemdienstleistungen, Klimaschutz, Klimakommunikation, Klimaresiliente Stadt, Klimarisiko, InfoTool
Unterbegriff von: Sozial-ökologische Transformation, Nachhaltigkeitsmanagement, Transformation
Synonyme: Klimaanpassung
Tags: Transformation, Klima
Kollaborativ
Gemeinsame Problemlösung und Ideenentwicklung im Team, bei der verschiedene Sichtweisen integriert sind.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site, Glossar, Reallabor, Partizipation, Transformation Skills
Tags: Partizipation
Kommunikation
Austausch oder Übertragung von Informationen, die sowohl direkt als auch indirekt über verbale und nonverbale Signale (Sprache, Tonfall, Gesten) sowie über Medien (Schrift, Bilder) digital und analog vermittelt werden können.
Einfache Beschreibung: Austausch oder Übertragung von Informationen durch Personen oder Medien
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site-Glossar, Dialoggruppe
Tags: Kommunikation
Koordinatensystem
Ein Referenzsystem, um die Position eines Objekts im Raum mithilfe von Zahlen (Koordinaten) zu beschreiben.
Status: Entwurf
Verwandt: Geokodierung, Georeferenzierung, Vektordaten, Rasterdaten, Datenvisualisierung
Tags: Daten
Krise
Vom Normalzustand abweichende Situation mit dem Potenzial für oder mit bereits eingetretenen Schäden an Schutzgütern. Diese Situation kann mit der normalen Aufbau- und Ablauforganisation nicht mehr bewältigt werden, sodass eine Besondere Aufbauorganisation (BAO) erforderlich ist.
Einfache Beschreibung: Außerordentliche und nicht vorhersagbare Situation, die nicht mit herkömmlichen Mittlen zu bewältigen ist und reputationsschädigend sein kann.
Status: Entwurf
Verwandt: Schutzgut, Schaden, Katastrophe, Urbane Resilienz, Gefahrenereignis
Tags: Risikomanagement
Krisenmanagement
Alle Maßnahmen zur Vorbereitung auf Erkennung und Bewältigung, Vermeidung weiterer Eskalation sowie Nachbereitung von Krisen (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 2024: Glossar)
Status: Entwurf
Verwandt: Prävention, Härtung, Katastrophenschutz
Unterbegriff von: Krise
Tags: Risikomanagment
Kritische Infrastrukturen
(KRITIS)
Organisationen und Einrichtungen von wichtiger Bedeutung für das Gemeinwesen eines Staates. Ihr Ausfall oder ihre Beeinträchtigung würde nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen nach sich ziehen.
Einfache Beschreibung: Wichtige Einrichtungen und Organisationen. Wenn sie ausfallen oder Probleme haben, kann dies zu längeren Versorgungsengpässen, großen Störungen der öffentlichen Sicherheit oder anderen ernsthaften Folgen führen.
Status: Entwurf
Verwandt: Kaskadeneffekt, Interdependenz, Katastrophe, Katastrophenschutz
Tags: KRITIS
Latenter Wärmestrom
(Verborgener Wärmestrom)
Fluss von thermischer Energie, der nicht direkt proportional durch eine Änderung der Temperatur gemessen (gefühlt) werden kann. So schlägt sich z. B. die thermische Verdunstung von Wasser aus einem Pflanzenblatt nicht in der Temperatur nieder, obwohl Energie durch diese Verdunstung gespeichert wird.
Status: Entwurf
Verwandt: Urbane Hitzeinsel, Evapotranspiration, Fühlbarer Wärmestrom, Mikroklima, PET-Wert, Thermische Energie
Tags: GBI
Lernsettings
Regen Lernende dazu an, sich Handlungswissen und -kompetenzen anzueignen. Beispiele sind Workshops, Barcamps, E-Learningformate, Blended Learning (Kombination aus Präsenzphasen und Online-Lernen), immersive Lernwelten, Reallabore.
Status: Entwurf
Verwandt: Reallabor, Immersion, Game-Based Learning, Serious Games, Simulationen, Didaktisches Design, Workshop
Tags: Weiterbildung
Makroebene
Ebene der Wissenschaftskommunikation mit dem Ziel der Kommunikation über das Gesamtsystem wissenschaftlicher Funktionen und Leistungen für die Gesellschaft
Status: Entwurf
Verwandt: Mesoebene, Mikroebene
Unterbegriff von: Wissenschaftskommunikation
Tags: Kommunikation
Megatrends
Tiefgreifende, langfristige Entwicklungen, die globale Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft, Technologie und Umwelt haben. Sie beeinflussen verschiedene Lebensbereiche nachhaltig und verändern grundlegende Strukturen und Verhaltensweisen über Jahrzehnte hinweg. Beispiele für Megatrends sind Klimawandel, Digitalisierung und demografischer Wandel.
Status: Entwurf
Verwandt: Global Change
Tags: Transformation
Mesoebene
Ebene der Wissenschaftskommunikation mit dem Fokus auf die Kommunikation wissenschaftlicher Einrichtungen zu eigenen Aufgaben und Leistungen
Status: Entwurf
Verwandt: Makroebene, Mikroebene, Projektkommunikation
Tags: Kommunikation
Metadaten
Strukturierte Daten, die Informationen über andere Daten und Datenquellen enthalten.
Status: Entwurf
Verwandt: Geoinformationssystem, Datenkatalog, Geodatenbank, Vektordaten, Rasterdaten, InfoTool
Tags: Daten
Mikroebene
Ebene der Wissenschaftskommunikation mit dem Fokus auf die Kommunikation einzelner Wissenschaftler:innen zu Forschungsthemen sowie Projekten (Vorhaben und Ergebnissen)
Status: Entwurf
Verwandt: Makroebene, Mesoebene, Projektkommunikation
Tags: Kommunikation
Mikroklima
Spezifisches Klima, das sich sehr lokal in bodennahen Luftschichten entwickelt. Es wird stark von vorhandenen Oberflächen (Untergrund, Bebauung, Vegetation, Gewässer etc.) beeinflusst: Faktoren wie die thermischen Eigenschaften der Oberfläche, Pflanzenbewuchs, Geländeform und Windaufkommen spielen eine wesentliche Rolle und können in kleinen Bereichen große Temperaturunterschiede hervorrufen.
Einfache Beschreibung: Spezifisches Klima, das sich sehr lokal in bodennahen Luftschichten entwickelt und stark von vorhandenen Oberflächen beeinflusst wird
Status: Entwurf
Verwandt: Urbane Hitzeinsel, Thermische Ausgleichsfunktion, Fühlbarer Wärmestrom, Latenter Wärmestrom, Fassadenbegrünung, Dachbegrünung, Extensive Dachbegrünung
Tags: Klima
Mixed Reality
(MR)
Deckt die Bereiche zwischen realer Umgebung und vollständig virtueller Umgebung ab. Ermöglicht Interaktionen in beide Richtungen zwischen realen und digitalen Komponenten.
Status: Entwurf
Verwandt: Augmented Reality, Virtual Reality, Immersion, Augmented Virtuality
Tags: XR
Modellregionen
Räumlich abgegrenzte Gebiete, in denen Transformation exemplarisch im regionalen Kontext erprobt und evaluiert wird. Dabei kann die Abgrenzung auf unterschiedlichen Konzepten basieren, z. B. Kommunen, Städten oder Flusseinzugsgebieten. In Co-Site sind die Modellregionen Kommunen oder Städte.
Status: Entwurf
Verwandt: Entwicklungsteam
Tags: Projekt
Nachhaltigkeit
Bedürfnisse der heutigen Gesellschaft werden im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung so befriedigt, dass es zukünftigen Generationen nicht schadet oder im besten Fall nutzt. Die drei Dimensionen – ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich effizient – werden dabei gleichberechtigt betrachtet.
Status: Entwurf
Verwandt: Sozial-ökologische Transformation, Ökosystemdienstleistungen, Agenda 2030
Tags: Transformation
Nachhaltigkeitsmanagement
Systematische Entwicklung und Umsetzung von Strategien, Maßnahmen und Konzepten für nachhaltige Entwicklung. Ziel ist es, ökonomische, ökologische und soziale Bedürfnisse in Einklang zu bringen und dabei eine intergenerative Gerechtigkeit zu fördern.
Status: Entwurf
Verwandt: Nachhaltigkeitsstrategie
Tags: Transformation
Nachhaltigkeitsstrategie
Konzept, welches einen strategischen und methodischen Umsetzungsplan in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung vorweist. Die Umsetzung kann auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene erfolgen.
Status: Entwurf
Verwandt: Vision, Nachhaltigkeitsmanagement, Sustainable Development Goals, Agenda 2030, Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Tags: Transformation
Naturbasierte Lösung
(Nature-based Solutions)
Maßnahmen, die von der Natur inspiriert und durch sie unterstützt werden. Sie gehen (gesellschaftliche) Herausforderungen an und bieten viele Ökosystemleistungen, z. B. die Zunahme der biologischen Vielfalt. Naturbasierte Lösungen haben eine hohe Effektivität und erweisen sich als wirtschaftlich effizient.
Status: Entwurf
Verwandt: Ökosystemdienstleistungen, Ökosystemfunktion, Biodiversitätskorridor
Tags: GBI
Naturgefahren
Mit der Natur oder Umweltfaktoren verbundene Gefahr
Einfache Beschreibung: Mit der Natur oder Umweltfaktoren verbundene Gefahr
Status: Entwurf
Verwandt: Schaden, Gefahr, Klimaresiliente Stadt, Gefahrenereignis
Tags: Risikomanagement
Naturnahe Flächen
Flächen, die möglichst viele Eigenschaften eines intakten Ökosystems aufweisen. Um diesen Zustand zu erreichen, wird sie durch menschliche Eingriffe gestaltet oder wiederhergestellt. Dabei wird auf die natürlichen Gegebenheiten des Beziehungsgefüges im Ökosystem geachtet und dieses nicht nachteilig verändert.
Status: Entwurf
Verwandt: Renaturierung, Revitalisierung, Rekultivierung, Ökosystemdienstleistungen, Ökosystemfunktion, Biodiversitätskorridor, Natürliche Fläche
Unterbegriff von: Blau-grüne Infrastruktur, Blaue Infrastruktur, Grün-blaue Infrastruktur, Grüne Infrastruktur, Naturbasierte Lösung
Tags: GBI
Natürliche Fläche
Seltene Flächen, die sich ohne signifikante menschliche Eingriffe entwickelt haben. Sie beherbergen in der Regel ein Ökosystem, das sich im Gleichgewicht befindet. Hierzu gehören auch sich selbst überlassene naturnahe Gebiete ohne Instandhaltungsmaßnahmen, wie z. B. Wälder ohne forstliche Nutzung.
Status: Entwurf
Verwandt: Blau-grüne Infrastruktur, Ökosystemdienstleistungen, Ökosystemfunktion, Blaue Infrastruktur, Grün-blaue Infrastruktur, Grüne Infrastruktur, Naturnahe Flächen, Biodiversitätskorridor
Tags: GBI
Next Practices
Bisher noch nicht erprobte Praktiken, Methoden und Vorgehensweisen. Sie sind zukunftsorientiert und lösen sich von bisherigen Best Practices, um Neues auszuprobieren und entweder zu scheitern oder neue Best Practices zu finden.
Einfache Beschreibung: Zukunftsorientierte Praktiken, Methoden und Vorgehensweisen, die ausprobiert werden, um neue Best Practices zu finden.
Status: Entwurf
Verwandt: Best Practices
Tags: Projekt
Open Geospatial Consortium
(OGC)
Globales Expert:innenkonsortium, das sich für die Verbesserung des Zugriffs auf Geodaten oder Standortinformationen einsetzt.
Status: Entwurf
Tags: Informationssystem
Open Science
(Offene Wissenschaft)
Zeichnet sich durch Grundsätze und Praktiken aus, die wissenschaftliche Ergebnisse, Erkenntnisse, Forschungsdaten und Publikationen zugänglich, nutzbar, transparent und weiterverwendbar machen. Gleichzeitig fördert sie den offenen Dialog mit anderen Wissenssystemen und die Einbindung gesellschaftlicher Akteur:innen.
Status: Entwurf
Verwandt: Transfermodus 2a, Transfermodus 2b, Partizipation, Dialoggruppe
Tags: Wissensmanagement
Outcome
Kurz- und mittelfristige Veränderungen im direkten Projektkontext und in der Zielgruppe, die durch Projektaktivitäten bewirkt wurden. Hierzu gehören z. B. Lerneffekte, Beziehungsaufbau, direkte Verbesserung der Situation etc.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site, Transformationsnetzwerk, Transformatives Lernen, Zielgruppe, Input, Output, Impact, Indikator
Tags: Wirkung
Output
Leistungen und Produkte, wie z. B. Workshops, Konzepte, neue Tools etc. Diese werden durch Projektaktivitäten hervorgebracht, um Wirkungsziele zu erreichen.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site, Co-Kreation, Prototyp, Workshop, Co-kreativer Workshop, Input, Outcome, Impact
Tags: Wirkung
PET-Wert
(physiological equivalent temperature, physiologisch äquivalente Temperatur)
Maß zur Bewertung des thermischen Komforts und Wohlbefindens des Menschen unter verschiedenen Umgebungsbedingungen. Berücksichtigt nicht nur die Lufttemperatur, sondern auch andere meteorologische Größen wie Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und Strahlungstemperatur sowie die physiologischen Reaktionen des Körpers.
Status: Entwurf
Verwandt: Thermische Belastung, Evapotranspiration, Thermische Ausgleichsfunktion, Fühlbarer Wärmestrom, Latenter Wärmestrom, Thermische Energie
Unterbegriff von: Urbane Hitzeinsel, Mikroklima
Tags: Naturgefahren
Partizipation
Beteiligung von Personen(-gruppen) an Entscheidungen bzw. Entscheidungsprozessen, welche die Gemeinschaft betreffen.
Status: Entwurf
Verwandt: Glossar, Projektkommunikation, Reallabor, Transfermodus 2b, Co-Design, Citizen Science, Open Science, Transdisziplinäres Arbeiten, Zielgruppe, Weiterbildung, Wissenserzeugung, Partizipative Wissenschaftskommunikation, Akteursnetzwerkanalyse, Kollaborativ
Tags: Partizipation
Partizipative Wissenschaftskommunikation
Formate der Wissenschaftskommunikation, die interaktiv und partizipativ ausgerichtet sind und die Beteiligung von gesellschaftlichen Akteur:innen am Prozess der Forschung unterstützen. Sie unterscheidet sich dadurch von rein informierender und wissensvermittelnder Wissenschaftskommunikation.
Status: Entwurf
Verwandt: Transfermodus 2a, Transfermodus 2b, Co-Design, Partizipation, Citizen Science, Zielgruppe, Responsive Wissenschaftskommunikation, Externe Wissenschaftskommunikation, Co-kreative Wissenschaftskommunikation
Tags: Kommunikation, Partizipation
Partner:innen
Akteur:innen, die den Projektantrag durch eine Absichtserklärung (Letter of Intent) unterstützen oder als Teil des Transformationsnetzwerks neu als Partner:innen gewonnen wurden und aktiv im Projekt mitwirken. Partner:innen können Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung sein.
Einfache Beschreibung: Akteur:innen, die das Projekt unterstützen und aktiv mitwirken
Status: Entwurf
Verwandt: Projektkommunikation, Projektmarketing, Transformationsnetzwerk, Akteur:innen
Tags: Projekt
Permeable Oberflächen
Materialien oder Bauweisen, die Wasser durch die Oberfläche hindurch in den darunterliegenden Boden sickern lassen. Sie können z. B. aus durchlässigem Beton, offenporigem Asphalt, durchlässigen Verbundpflastersteinen oder offenen Wiesen bzw. Flächen bestehen.
Status: Entwurf
Verwandt: Entsiegelung, Teilentsiegelung, Urbane Retentionsräume, Dezentrale Regenwasserversickerung, Regenwasserbewirtschaftung
Tags: GBI
Pluviales Hochwasser
Überflutung durch massive Niederschläge, die der Boden nicht mehr aufnehmen kann. Tritt unabhängig von Fließgewässern auf.
Einfache Beschreibung: Überflutung von Flächen durch Starkregen
Status: Entwurf
Verwandt: Starkregen, Fluviales Hochwasser, Grundhochwasser, Flusshochwasser, Sturmflut
Tags: Naturgefahren
Projektkommunikation
Interne und externe Kommunikation, z. B. über Ziele, Inhalte und Aktivitäten des Projekts. Ziel ist die Einbindung von Partner:innen, dem Team und externen Dialoggruppen des Projekts. Außerdem leistet die Projektkommunikation einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site, Mesoebene, Mikroebene, Projektmarketing, Transfermodus 1, Transfermodus 2a, Transfermodus 2b, Partizipation, Stakeholder, Dialoggruppe, Partner:innen, Interne Wissenschaftskommunikation, Externe Wissenschaftskommunikation
Tags: Kommunikation
Projektmarketing
Externe Kommunikation, z. B. über Ziele, Inhalte und Aktivitäten des Projekts. Ziel ist die Präsentation des Projekts durch eine informierende und transparente Darstellung, um z. B. neue Partner:innen oder Fördergebende zu gewinnen.
Status: Entwurf
Verwandt: Projektkommunikation, Transfermodus 1, Stakeholder, Partner:innen, Externe Wissenschaftskommunikation
Tags: Kommunikation
Prospektive Evaluation
Findet ex ante statt, d. h. auf Grundlage erster Ideen und Konzepte und vor deren Implementierung. Sie umfasst v. a. Bedarfs- und Konzeptanalysen. Das Ziel besteht darin, potenzielle Wirkungen abzuschätzen und darauf aufbauend die Interventionen zu gestalten.
Status: Entwurf
Verwandt: Bedarfsanalyse, Formative Evaluation, Summative Evaluation
Tags: Wirkung
Prototyp
Vorläufige, experimentelle Version eines neuen Ansatzes oder Produkts. Im Kontext von Reallaboren dient er dazu, innovative Ansätze und Konzepte in einer realitätsnahen Umgebung zu testen und weiter zu optimieren.
Status: Entwurf
Verwandt: Reallabor, Workshop, Realexperiment, Output
Tags: Partizipation
Prävention
Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung von Risiken
Status: Entwurf
Verwandt: Risiko, Risikokarte, Hochwasserrisikokarte, Starkregenrisikokarte, Hochwassergefahrenkarte, Starkregengefahrenkarte, Gefahrenabwehr, Härtung, Risikomanagement, Katastrophenschutz, Krisenmanagement
Tags: Risikomanagement
Qualifikation
Summe an Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen, die eine Person in einem bestimmten Bereich erworben hat. Diese befähigt sie, bestimmte Aufgaben und Tätigkeiten kompetent auszuführen. Sie kann durch formale Bildung (z. B. Ausbildung oder Hochschule), Berufserfahrung oder spezifische Weiterbildung erworben werden und dient als Nachweis der Eignung für bestimmte Berufe oder Positionen.
Status: Entwurf
Verwandt: Qualifizierungsbedarf
Tags: Weiterbildung
Qualifizierungsbedarf
Bedarf an Weiterbildung, der notwendig ist, um Handlungswissen und -kompetenzen einer Person oder einer Gruppe von Personen an die aktuellen Anforderungen und Herausforderungen in ihrem Berufsfeld oder Tätigkeitsbereich anzupassen bzw. zu erweitern.
Status: Entwurf
Verwandt: Qualifikation
Tags: Weiterbildung
Rasterdaten
Digitale Bilder oder Karten bestehen aus vielen kleinen Pixeln. Jedes Pixel hat einen Wert, der Informationen wie Farbe oder Höhe darstellt. Beispiele sind Fotos, Satellitenbilder oder Höhenkarten.
Status: Entwurf
Verwandt: Geodaten, Metadaten, Geoinformationssystem, Räumliche Auflösung, Datenkatalog, Geodatenbank, Vektordaten, Koordinatensystem, InfoTool
Unterbegriff von: Geodatenformat
Tags: Daten
Realexperiment
Zeitlich und räumlich abgeschlossene Untersuchung, die mit und ohne Co-Kreation unter natürlichen Bedingungen im Reallabor durchgeführt wird. Es trägt zur Wissensproduktion und zum vielschichtigen Transfer im Themenkontext des Reallabors bei.
Status: Entwurf
Verwandt: Wissenstransfer, Co-Kreation, Prototyp, Wissenserzeugung
Unterbegriff von: Reallabor
Tags: Projekt
Reallabor
Institutionell-struktureller Rahmen, der z. B. zeitliche und räumliche Komponenten hat. In diesem können Akteur:innen aus Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Verwaltung gemeinsam Lösungen, Praktiken und Methoden für reale Probleme entwickeln und diese in deren realen Kontext erproben, um zur sozial-ökologischen Transformation beizutragen.
Einfache Beschreibung: Ein zeitlich und räumlich abgesteckter Rahmen, in dem Akteur:innen aus Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam Lösungen für reale Probleme entwickeln und erproben.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site, Transferbeirat, Co-Design, Partizipation, Transformationswissen, Dialoggruppe, Change Agents, Prototyp, Lernsettings, Wissenserzeugung, Kollaborativ
Unterbegriff von: Sozial-ökologische Transformation, Transdisziplinäres Arbeiten, Transformative Wissenschaft
Tags: Projekt
Regenwasserbewirtschaftung
(Regenwassermanagement)
Abführung (Versickerung, Zwischenspeicherung, Verdunstung, Behandlung) und Nutzung von anfallendem Niederschlagswasser. Ziel ist die Rückführung des Niederschlagswassers in den natürlichen Wasserkreislauf.
Status: Entwurf
Verwandt: Retentionsfläche, Schwammstadt, Wassersensible Stadt, Evapotranspiration, Entsiegelung, Teilentsiegelung, Urbane Retentionsräume, Dezentrale Regenwasserversickerung, Rückhaltevolumen, Permeable Oberflächen, Extensive Dachbegrünung, Intensive Dachbegrünung
Tags: GBI
Rekultivierung
Rückführung eines Landschaftsraumes in einen nutzbaren Zustand, der zuvor durch wirtschaftliche Aktivitäten unnutzbar bzw. geschädigt wurde. Im Gegensatz zur Renaturierung, die ausschließlich zur Schaffung neuer Lebensräume dient, ist Ziel der Rekultivierung die Wiederherstellung eines wirtschaftlich nutzbaren Ökosystems.
Status: Entwurf
Verwandt: Renaturierung, Revitalisierung, Ökosystemdienstleistungen, Naturnahe Flächen
Tags: GBI
Renaturierung
Wiederherstellung eines naturnahen Zustandes von Flächen (oft Gewässer oder landwirtschaftliche Flächen). Im Gegensatz zur Rekultivierung erfüllt die Fläche anschließend keine ökonomische Funktion mehr – mit Ausnahme einer möglichen touristischen Nutzung. Stattdessen werden naturnahe Lebensräume geschaffen, indem Nutzung und Eingriffe durch den Menschen rückgängig gemacht werden.
Status: Entwurf
Verwandt: Revitalisierung, Rekultivierung, Ökosystemdienstleistungen, Wassersensible Stadt, Entsiegelung, Teilentsiegelung, Naturnahe Flächen, Biodiversitätskorridor
Tags: GBI
Resilienz
Fähigkeit von Systemen und Lebewesen, Ereignisse zu überstehen und sich daran anzupassen. Dabei wird die Funktionsfähigkeit erhalten und so das Überleben gesichert.
Status: Entwurf
Verwandt: Transformatives Lernen, Bewältigungskapazität, Schwammstadt, Urbane Resilienz, Klimaresiliente Stadt, Härtung
Tags: Risikomanagement
Responsive Wissenschaftskommunikation
Empfängt Impulse von gesellschaftlichen Gruppen zur Themenfindung und Gestaltung der Wissenschaftskommunikation. Die Wissenschaft tritt dabei nicht mehr primär als sendende, sondern als empfangende Instanz auf.
Status: Entwurf
Verwandt: Transfermodus 2a, Externe Wissenschaftskommunikation, Partizipative Wissenschaftskommunikation, Co-kreative Wissenschaftskommunikation
Tags: Kommunikation
Retentionsfläche
Natürliche oder künstlich angelegte Fläche, die bei Hochwasser oder anderen hydrologischen Spitzenbelastungen Wasser temporär speichert. Im Kontext von Fließgewässern dient sie als Überflutungsfläche und trägt zu einer Abflussverzögerung bei, indem sie den Flussquerschnitt erweitert.
Status: Entwurf
Verwandt: Staudamm, Hochwasser, Starkregen, Schwammstadt, Urbane Retentionsräume, Rückhaltevolumen, Regenwasserbewirtschaftung, Sturmflut
Tags: GBI
Revitalisierung
Wiederbelebung eines Naturraums, der durch den Menschen beeinträchtigt ist.
Status: Entwurf
Verwandt: Renaturierung, Rekultivierung, Ökosystemdienstleistungen, Naturnahe Flächen, Biodiversitätskorridor
Tags: GBI
Risiko
Kombination aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines Ereignisses und den potenziellen negativen Folgen des Ereignisses auf ein System
Status: Entwurf
Verwandt: Prävention, Extremereignis, Schaden, Gefahr, Bewältigungskapazität, Exposition, Gefahrenereignis
Tags: Risikomanagement
Risikokarte
Karte, welche die Auswirkung einer Gefahr auf eine angegebene Fläche beschreibt. Dabei werden z. B. die Anzahl der betroffenen Menschen, die Art der wirtschaftlichen Tätigkeiten sowie das Vorhandensein von Kulturstätten betrachtet.
Status: Entwurf
Verwandt: Prävention, Hochwasserrisikokarte, Starkregenrisikokarte, Gefahrenkarte, Hochwassergefahrenkarte, Starkregengefahrenkarte, Gefahrenabwehr, Risikomanagement, Gefahrenereignis
Tags: Risikomanagement
Risikomanagement
Systematischer Prozess, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern. Ziel ist es, potenzielle Gefahren oder Schäden frühzeitig zu erkennen, deren Auswirkungen abzuschätzen und geeignete Maßnahmen zur Risikovermeidung, -minderung oder -akzeptanz zu ergreifen.
Status: Entwurf
Verwandt: Prävention, Schaden, Bewältigungskapazität, Risikokarte, Hochwasserrisikokarte, Starkregenrisikokarte, Gefahrenkarte, Hochwassergefahrenkarte, Starkregengefahrenkarte, Gefahrenabwehr, Härtung
Tags: Risikomanagement
Räumliche Analyse
Geoinformationssystem-Techniken zur Lösung von ortsspezifischen Problemen, zur Erkennung von Mustern und zur Bewertung von Raumdaten für die Entscheidungsfindung
Status: Entwurf
Verwandt: Geoinformationssystem, Geoportal, Geodatenbank, InfoTool, Datenvisualisierung
Tags: Daten, Informationssystem
Räumliche Auflösung
Größe der Erdoberfläche, die in einem Pixelwert eines Datenprodukts (z. B. Satellitenbild) erfasst und abgebildet wird.
Status: Entwurf
Verwandt: Zeitliche Auflösung, Vektordaten, Rasterdaten, Datenvisualisierung
Tags: Daten
Rückhaltevolumen
(Retentionsvolumen)
Kapazität des maximalen Wasservolumens, welches in einer technischen oder natürlichen Rückhalteanlage zurückgehalten werden kann.
Status: Entwurf
Verwandt: Staudamm, Retentionsfläche, Schwammstadt, Urbane Retentionsräume, Regenwasserbewirtschaftung
Tags: GBI
Schaden
Negativ bewertete Auswirkung auf ein Schutzgut. Der Schaden kann sowohl materiell als auch ideell sein.
Einfache Beschreibung: Negative Auswirkungen auf ein Schutzgut
Status: Entwurf
Verwandt: Krise, Schutzgut, Gefahr, Risiko, Katastrophe, Vulnerabilität, Gefahrenabwehr, Risikomanagement, Gefahrenereignis, Katastrophenschutz, Naturgefahren
Tags: Risikomanagement
Schutzgut
Alles, was aufgrund seines ideellen oder materiellen Wertes vor Schaden bewahrt werden soll.
Status: Entwurf
Verwandt: Krise, Schaden, Gefahr, Vulnerabilität, Bevölkerungsschutz, Gefahrenabwehr, Katastrophenschutz, Zivilschutz
Tags: Risikomanagement
Schwammstadt
Urbanes Konzept für das Regenwassermanagement. Durch entsiegelte Flächen und Retentionsräume wird die Stadt widerstandsfähiger gegenüber extremen Wetterereignissen, zudem werden die Wasser- und Lebensqualität verbessert. Regenwasser wird durch grüne und blaue Infrastruktur zurückgehalten, gespeichert, versickert, verdunstet, wiederverwendet oder gedrosselt und gereinigt abgeleitet.
Status: Entwurf
Verwandt: Extremereignis, Resilienz, Retentionsfläche, Urbane Resilienz, Wassersensible Stadt, Evapotranspiration, Entsiegelung, Teilentsiegelung, Klimaresiliente Stadt, Urbane Retentionsräume, Rückhaltevolumen, Regenwasserbewirtschaftung
Tags: GBI
Sensitivität
Ausmaß, in dem ein System oder eine Gruppe durch Veränderungen von Rahmenbedingungen und anderen Faktoren beeinflusst wird. Im Kontext des Klimawandels geschieht dies durch Klimaschwankungen oder -veränderungen (z. B. Häufigkeit von Extremereignissen, Temperaturschwankungen).
Status: Entwurf
Verwandt: Extremereignis, Vulnerabilität, Vulnerable Personengruppen
Tags: KRITIS
Serious Games
Unterkategorie von Spielen wie Videospiele, Karten- oder Brettspiele. Sie verfolgen gezielt Bildungs- und Lernziele, anstatt ausschließlich der Unterhaltung zu dienen. Ebenso nutzen sie spielerische Elemente und wissenschaftliche Konzepte, um den Lernprozess zu fördern und die Motivation der Nutzer:innen zu steigern.
Status: Entwurf
Verwandt: Game-Based Learning, Gamification, Lernsettings
Tags: Digitale Technologien
Simulationen
Nachbildungen der realen Welt und ihrer physikalischen Eigenschaften. Sie werden für Lern- und Lehrzwecke, Trainings sowie computerbasierte Experimente genutzt. Technische Simulationen nutzen mathematische Methoden, um zukünftige Entwicklungen und Folgen vorherzusagen und darzustellen.
Status: Entwurf
Verwandt: Immersion, Digitaler Zwilling, Urbaner Digitaler Zwilling, Lernsettings
Tags: XR, Digitale Technologien
Sites
Modellregionen des Projekts Co-Site, derzeit Stadt Leverkusen (als Großstadt), Kolpingstadt Kerpen (als Mittelstadt), Erftstadt (als Mittelstadt) und Rhein-Erft-Kreis (als Kreis)
Einfache Beschreibung: Modellregionen des Projekts Co-Site
Status: Entwurf
Verwandt: Transformationsnetzwerk, Transferbeirat, InfoTool
Unterbegriff von: Co-Site, Modellregionen
Tags: Projekt
Sozial-ökologische Transformation
Tiefgreifender struktureller Wandel hin zu einer ressourcenschonenden Lebensweise und einer nachhaltigen Entwicklung.
Status: Entwurf
Verwandt: Nachhaltigkeit, Agenda 2030
Unterbegriff von: Transformation
Tags: Transformation
Stakeholder
Zu berücksichtigende Personen oder (organisierte) Personengruppen im Rahmen eines Projekts. Dabei handelt es sich um alle von den Auswirkungen und der Durchführung des Projekts betroffenen Personen oder (organisierten) Personengruppen.
Status: Entwurf
Verwandt: Projektkommunikation, Projektmarketing, Co-Design, Co-Kreation, Transdisziplinäres Arbeiten, Dialoggruppe, Zielgruppe, Change Agents
Tags: Projekt
Starkregen
Sehr große Niederschlagsmengen, die oftmals nur auf kleinen Gebieten und in kurzer Zeit fallen. Sie können Kanäle und Gewässer überlasten, was zu Überschwemmungen und Überflutungen führen kann. Die Niederschlagsmenge übersteigt 15 bis 25 Liter pro Quadratmeter in 1 Stunde oder 20 bis 35 Liter pro Quadratmeter in 6 Stunden.
Status: Entwurf
Verwandt: Extremereignis, Retentionsfläche, Klimaresiliente Stadt, Pluviales Hochwasser, Fluviales Hochwasser, Urbane Retentionsräume, Gefahrenereignis, Grundhochwasser, Flusshochwasser, Sturmflut
Unterbegriff von: Gefahr, Hochwasser, Naturgefahren
Tags: Naturgefahren
Starkregengefahrenkarte
(SRGK)
Zeigt Gefahrenbereiche außerhalb von Fließgewässern auf, die bei einem Starkregenereignis überschwemmt werden.
Status: Entwurf
Verwandt: Prävention, Risikokarte, Hochwasserrisikokarte, Starkregenrisikokarte, Gefahrenkarte, Hochwassergefahrenkarte, Gefahrenabwehr, Starkregenindex, Risikomanagement, Gefahrenereignis
Unterbegriff von: Starkregen
Tags: Naturgefahren, Risikomanagement
Starkregenindex
(SRI)
Dient der Charakterisierung von Starkregenereignissen und wird auf einer Skala von 1 (niedrig) bis 12 (hoch) nach dem Merkblatt 119 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall angegeben. Gibt das Gefahrenrisiko bei Überflutungen wider.
Status: Entwurf
Verwandt: Starkregenrisikokarte, Starkregengefahrenkarte
Tags: Naturgefahren
Starkregenrisikokarte
Markiert, wo Überschwemmungsschäden durch Starkregen entstehen können. Aufgezeigt werden die Gebiete, die von einer Starkregengefahr betroffen sind, unter Berücksichtigung von z. B. Einwohner:innenzahl, Schutzgebieten, Industrieanlagen und Kulturstätten.
Status: Entwurf
Verwandt: Prävention, Risikokarte, Hochwasserrisikokarte, Gefahrenkarte, Hochwassergefahrenkarte, Starkregengefahrenkarte, Gefahrenabwehr, Starkregenindex, Risikomanagement, Gefahrenereignis
Tags: Risikomanagement, Naturgefahren
Staudamm
Kernelement einer Stauanlage im Wasserbau, welches beim Bau einer Talsperre oder einer Flusssperre bzw. Staustufe zur Ausführung kommt.
Status: Entwurf
Verwandt: Retentionsfläche, Rückhaltevolumen, Sturmflut
Tags: GBI
Sturmflut
Entsteht, wenn starke Winde das Wasser von Meeren, Tidenflüssen oder großen Seen an die Küste oder das Ufer treiben. Infolgedessen steigt der Wasserstand und das Land wird überflutet.
Status: Entwurf
Verwandt: Staudamm, Extremereignis, Retentionsfläche, Starkregen, Klimaresiliente Stadt, Pluviales Hochwasser, Fluviales Hochwasser, Urbane Retentionsräume, Gefahrenereignis, Grundhochwasser, Flusshochwasser
Tags: Naturgefahren
Summative Evaluation
Findet ex post statt, d. h. nach der Programmimplementierung. Sie soll einen Gesamtüberblick über Qualität, Wirksamkeit und Effizienz des Programms geben.
Status: Entwurf
Verwandt: Prospektive Evaluation, Formative Evaluation
Tags: Wirkung
Sustainable Development Goals
(SDGs, Ziele für nachhaltige Entwicklung)
17 ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeitsziele. Sie wurden im Jahr 2015 in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (United Nations) verabschiedet und dienen global als Agenda für eine nachhaltige Entwicklung. Sie richten sich an Regierungen, die Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Status: Entwurf
Verwandt: Vision, Nachhaltigkeitsstrategie, Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Unterbegriff von: Sozial-ökologische Transformation, Agenda 2030
Tags: Transformation
System
Strukturiertes Ganzes, das aus miteinander verbundenen und interagierenden Komponenten besteht. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um eine bestimmte Funktion oder ein Ziel zu erfüllen. Systeme können natürlich oder menschlich geschaffen sein und variieren in ihrer Komplexität, z. B. technische Systeme, ökologische Systeme oder soziale Systeme.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site, Infrastruktur
Systemwissen
Beobachtungswissen über den Istzustand eines Systems
Status: Entwurf
Verwandt: Best Practices, Zielwissen, Transformationswissen
Unterbegriff von: Transformatives Lernen, Transformative Wissenschaft
Tags: Wissensmanagement
Teilentsiegelung
Anteilige Entsiegelung einer Fläche und ggf. Ersatz durch permeable Oberflächen. Diese lassen viel bis mäßige Versickerung von Oberflächenabflüssen zu.
Status: Entwurf
Verwandt: Renaturierung, Schwammstadt, Entsiegelung, Urbane Retentionsräume, Dezentrale Regenwasserversickerung, Regenwasserbewirtschaftung, Permeable Oberflächen
Tags: GBI
Thermische Ausgleichsfunktion
Beschreibt, wie sich Wärme in einem System über die Zeit verteilt und ausgleicht. Flächen mit thermischer Ausgleichsfunktion gleichen Temperaturunterschiede zwischen verschiedenen Gebieten aus und tragen zur Minderung der Hitzebelastung bei. Im Kontext von Co-Site sind dies Grün- und Freiflächen, die vor allem nachts Kaltluft produzieren oder durch ihre spezielle Lage Kaltluftströme ermöglichen.
Status: Entwurf
Verwandt: Thermische Belastung, Fühlbarer Wärmestrom, Mikroklima, PET-Wert, Thermische Energie
Unterbegriff von: Grün-blaue Infrastruktur, Grüne Infrastruktur
Tags: Naturgefahren
Thermische Belastung
Durch Hitze oder Kälte hervorgerufene körperliche Belastung, die auch direkte Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden (z. B. Hitzestress) haben kann. Sie wird von Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und Sonnenstrahlung beeinflusst und mithilfe des PET-Wertes (Physiological Equivalent Temperature) bestimmt.
Status: Entwurf
Verwandt: Urbane Hitzeinsel, Evapotranspiration, Thermische Ausgleichsfunktion, PET-Wert, Thermische Energie
Tags: Naturgefahren
Thermische Energie
(Wärmeenergie)
Wärme, die durch die Bewegung von Teilchen wie Atomen oder Molekülen entsteht. Je schneller die Teilchen sich bewegen, desto höher ist die Temperatur des Materials oder der Atmosphäre. Hauptquelle der thermischen Energie ist die Sonne.
Status: Entwurf
Verwandt: Thermische Belastung, Thermische Ausgleichsfunktion, Fühlbarer Wärmestrom, Latenter Wärmestrom, PET-Wert
Tags: GBI
Transdisziplinäres Arbeiten
Ziel ist die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Akteur:innen aus der Praxis (Gesellschaft, Wirtschaft, Politik) auf Augenhöhe. Zeichnet sich insbesondere durch die Verknüpfung unterschiedlicher Sichtweisen und Fachdisziplinen der jeweiligen Akteur:innen aus.
Status: Entwurf
Verwandt: Wissenschaft, Partizipation, Akteur:innen, Transformative Wissenschaft, Stakeholder, Entwicklungsteam
Tags: Projekt
Transfer
Austausch und Anwendung von wissenschaftlichem und praktischem Wissen in unterschiedlichen und insbesondere anderen Kontexten
Status: Entwurf
Verwandt: Wissenschaftskommunikation, Wissenstransfer, Transferbeirat, Wissenserzeugung
Tags: Wissensmanagement
Transferbeirat
Besteht zum einen aus regionalen Vertreter:innen, um die Transformation der Region voranzutreiben und die Zusammenarbeit verschiedener Akteur:innen zu gewährleisten. Zum anderen sind hier wissenschaftliche Expert:innen aus der Reallaborpraxis vertreten, die das Team bei der praktischen Umsetzung von Projekten in der Region als Teil des Reallabors sowie zur Messbarkeit der Ergebnisse beraten.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site, Transfer, Sites, Reallabor, Akteur:innen, Expertisegruppe, Wirkungsmonitoring
Tags: Projekt
Transfermodus 1
Wissens- und Technologietransfer für die Gesellschaft, der den linearen Transfer von Wissen und Technologie aus der Hochschule in die Gesellschaft beschreibt. Forschungsergebnisse werden für zivilgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen angewandt und verwertet. Der Fokus liegt dabei auf Aktivitäten mit Verwertungs- oder Kommerzialisierungsabsicht.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site, Projektkommunikation, Projektmarketing, Transfermodus 2a, Transfermodus 2b, Interne Wissenschaftskommunikation, Externe Wissenschaftskommunikation
Unterbegriff von: Wissenstransfer, Transfer, Wissenserzeugung
Tags: Wissensmanagement
Transfermodus 2a
Ideen-, Wissens- und Technologietransfer mit der und für die Gesellschaft. Hochschulexterne aus mindestens einem gesellschaftlichen Teilsystem werden an einem Teil der wissenschaftlichen Wissenserzeugung beteiligt. Der Fokus liegt dabei auf nutzungsorientierten Aktivitäten.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site, Projektkommunikation, Transfermodus 1, Transfermodus 2b, Co-Kreation, Open Science, Gemeinwohlorientierung, Responsive Wissenschaftskommunikation, Externe Wissenschaftskommunikation, Partizipative Wissenschaftskommunikation, Co-kreative Wissenschaftskommunikation, Co-kreativer Workshop
Tags: Wissensmanagement
Transfermodus 2b
Ideen-, Wissens- und Technologietransfer in der, mit der und für die Gesellschaft. Am gesamten Prozess der Wissenserzeugung werden Hochschulexterne aus verschiedenen gesellschaftlichen Teilsystemen und der organisierten Zivilgesellschaft beteiligt. Der Fokus liegt dabei auf gemeinwohlorientierten Aktivitäten. Entspricht dem Transfermodus des Projekts Co-Site.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site, Projektkommunikation, Transfermodus 1, Transfermodus 2a, Partizipation, Co-Kreation, Open Science, Gemeinwohlorientierung, Externe Wissenschaftskommunikation, Partizipative Wissenschaftskommunikation, Co-kreative Wissenschaftskommunikation, Co-kreativer Workshop, Impact
Tags: Wissensmanagement
Transformation
Grundlegende Veränderung eines Systems hin zu einem (gewünschten) Zielzustand
Status: Entwurf
Verwandt: Change Agents, Agenda 2030, Impact
Tags: Transformation
Transformation Skills
Fähigkeiten zum Verständnis, der Nutzung und Interpretation von Informationen über gesellschaftliche Transformationsprozesse, um Veränderungen aktiv und bewusst zu gestalten. Dazu gehören systemisches Denken und Handeln, Innovationsfähigkeit, emotionale Intelligenz und kollaborative Problemlösungsfähigkeit.
Status: Entwurf
Verwandt: Future Skills, Transformationswissen, Green Skills, Kollaborativ
Tags: Weiterbildung
Transformationsnetzwerk
Hier wirken verschiedene regionale Vetreter:innen aus Kommunen und Kreisen, Wirtschaftsförderung und Wirtschaft sowie weitere Partner:innen der Teilvorhaben mit. Das Transformationsnetzwerk kommt zusammen, um regionale Bedarfe aufzunehmen und fördert den Austausch sowie die (Weiter-)Entwicklung der Region im Sinne der nachhaltigen Entwicklung.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site, Sites, Co-Design, Akteur:innen, Bedarfsanalyse, Partner:innen, Outcome
Tags: Projekt
Transformationswissen
Wissen, wie man ein System vom Istzustand zu einem gemeinsam definierten wünschenswerteren Zustand in der Zukunft verändern kann.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site, Best Practices, Reallabor, Future Skills, Transformation Skills, Systemwissen, Zielwissen, Green Skills
Unterbegriff von: Transformatives Lernen, Transformative Wissenschaft, Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Tags: Wissensmanagement
Transformative Wissenschaft
Forschungsansatz, der darauf abzielt, gesellschaftliche, ökologische und technologische Herausforderungen in wechselseitigen Austauschbeziehungen zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erforschen. Ziel ist es, nachhaltige Veränderungen und Innovationen in der Gesellschaft zu initiieren und zu unterstützen.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Site, Wissenstransfer, Transformatives Lernen, Transdisziplinäres Arbeiten, Change Agents, Wissenserzeugung, Impact
Unterbegriff von: Wissenschaft, Sozial-ökologische Transformation, Transformation
Tags: Transformation
Transformatives Lernen
Bewirkt tiefgreifende Veränderungen im Denken und Verhalten. Es führt zu neuen Perspektiven und einem erweiterten Verständnis, indem bisherige Annahmen und Überzeugungen kritisch hinterfragt werden. Dies fördert eine nachhaltige Entwicklung persönlicher und beruflicher Fähigkeiten und erleichtert die Anpassung an komplexe Herausforderungen.
Status: Entwurf
Verwandt: Resilienz, Transformative Wissenschaft, Anpassungsfähigkeit, Weiterbildung, Wissenserzeugung, Outcome
Tags: Weiterbildung, Transformation
Urbane Hitzeinsel
(UHI, Städtische Wärmeinsel, Urban Heat Island)
Überdurchschnittliche Erwärmung von Innenstädten im Vergleich zu ihrem Umland. Besonders nachts kühlen Städte nicht ab, da die dicht bebauten und versiegelten Flächen die tagsüber gespeicherte Hitze in der Nacht wieder abgeben. Zudem verhindern verbaute Luftbahnen, dass kühle Luft aus dem Umland in die Stadt gelangt. Dadurch können Temperaturdifferenzen von bis zu 10 °C entstehen.
Status: Entwurf
Verwandt: Klimaanpassung, Klimawandelanpassung, Klimaschutz, Thermische Belastung, Urbane Resilienz, Evapotranspiration, Klimaresiliente Stadt, Klimarisiko, Fühlbarer Wärmestrom, Latenter Wärmestrom, Mikroklima
Tags: Naturgefahren
Urbane Resilienz
Fähigkeit eines städtischen Systems und seiner Bevölkerung, bei Krisen oder Katastrophen widerstandsfähig zu reagieren. Berücksichtigt werden dabei zugleich die Anpassungsfähigkeit sowie Entwicklung hin zu einer robusten, adaptiven und zukunftsfähigen Stadt.
Status: Entwurf
Verwandt: Krise, Resilienz, Katastrophe, Urbane Hitzeinsel, Schwammstadt, Klimaresiliente Stadt
Tags: Transformation
Urbane Retentionsräume
(urbane Retentionsflächen)
Natürliche oder künstlich geschaffene Flächen im Stadtgebiet, die bei Hochwasser und/oder Starkregen Wassermassen zurückhalten, versickern, verdunsten oder verzögert in die Kanalisation abgeben. Dienen sowohl dem Überschwemmungsschutz als auch der Verbesserung des Stadtklimas.
Status: Entwurf
Verwandt: Hochwasser, Retentionsfläche, Starkregen, Schwammstadt, Evapotranspiration, Entsiegelung, Teilentsiegelung, Dezentrale Regenwasserversickerung, Rückhaltevolumen, Regenwasserbewirtschaftung, Sturmflut, Permeable Oberflächen
Tags: GBI
Urbaner Digitaler Zwilling
Virtuelle Nachbildung einer städtischen Umgebung, welche Daten aus verschiedenen Quellen nutzt, um das Leben, die Dynamik und z. B. die physikalischen Eigenschaften der Stadt zu simulieren. Anwendungen finden sich in Bereichen wie Verkehrsmanagement, Umweltschutz und Stadtentwicklung.
Status: Entwurf
Verwandt: Simulationen, Digitaler Zwilling
Tags: Digitale Technologien
VR-Brille
Tragbares Gerät, das wie eine Brille oder ein Helm getragen wird und die Person vollständig in eine computergenerierte, dreidimensionale virtuelle Umgebung eintauchen lässt. Virtual Reality-Brillen (VR-Brillen) besitzen integrierte Bildschirme und Sensoren, um Kopfbewegungen zu verfolgen und eine immersive visuelle und oft auch auditive Erfahrung zu bieten.
Status: Entwurf
Verwandt: AR-Brille, Immersion, VR-Laufband, Eye-Tracking, 360-Grad-Video
Unterbegriff von: Virtual Reality, Head-Mounted Display
Tags: XR
VR-Laufband
(Omnidirectional Treadmill, omnidirektionales Laufband)
Spezielles Gerät, mit dem Nutzende sich in alle Richtungen innerhalb einer virtuellen Welt bewegen können, ohne physisch den Ort zu wechseln. Dadurch werden Immersion und Interaktivität erhöht.
Status: Entwurf
Verwandt: VR-Brille, Immersion
Tags: XR
VUCA
(VUCA)
Akronym setzt sich aus volatility (Unbeständigkeit), uncertainty (Unsicherheit), complexity (Komplexität) und ambiguity (Mehrdeutigkeit) zusammen. Das Modell beschreibt die Herausforderungen und Dynamiken, denen Organisationen oder Personen in der heutigen, sich schnell verändernden Arbeitswelt begegnen können.
Status: Entwurf
Verwandt: Agilität, Ambiguität
Tags: Projekt
Vektordaten
Darstellung der Erdobjekte durch Punkte, Linien und Polygone (Datenmodell), um verschiedene geografische Merkmale und ihre räumlichen Beziehungen präzise zu modellieren.
Status: Entwurf
Verwandt: Geodaten, Metadaten, Geoinformationssystem, Räumliche Auflösung, Datenkatalog, Geodatenbank, Rasterdaten, Koordinatensystem, InfoTool
Tags: Daten
Virtual Reality
(VR, Virtuelle Realität)
Computergenerierte virtuelle Umgebung, die Nutzer:innen visuell und auditiv mittels VR-Brille erleben können. In dieser Umgebung kann die reale Welt visuell nicht erfasst werden.
Status: Entwurf
Verwandt: Augmented Reality, Immersion, Augmented Virtuality, Mixed Reality
Tags: XR
Vision
Zielbild, welches ein angestrebtes Szenario in der Zukunft beschreibt.
Status: Entwurf
Verwandt: Zielwissen, Sustainable Development Goals, Agenda 2030, Balanced Scorecard, Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Tags: Transformation
Vulnerabilität
(Anfälligkeit, Verletzlichkeit, Verwundbarkeit)
Maß für die anzunehmende Schadensanfälligkeit eines Schutzgutes in Bezug auf ein bestimmtes (Schadens-)Ereignis. Bezieht sich auf Personen, Objekte, Infrastruktursysteme oder räumliche Bereiche und wird z. B. durch ökonomische, ökologische, soziale und technische Faktoren bestimmt.
Status: Entwurf
Verwandt: Schutzgut, Kaskadeneffekt, Schaden, Infrastruktur, Vulnerable Personengruppen, Gefahrenabwehr, Sensitivität
Tags: Risikomanagement
Vulnerable Personengruppen
Personengruppen, die als besonders vulnerabel gelten, sind z. B. Kinder, Jugendliche, flüchtende und geflüchtete Menschen, Frauen, ältere Menschen, Menschen mit Behinderung, LGBTQIA+-Personen sowie religiöse Minderheiten. Sie leiden besonders unter Krisen und ihren Folgen und sind diesen in vielen Fällen in höherem Maße ausgesetzt.
Status: Entwurf
Verwandt: Vulnerabilität, Sensitivität
Tags: Risikomanagement
Wandgebundene Fassadenbegrünung
(Vertikale Gärten, Living Walls, Wandgebundene Begrünung)
Begrünung hat keinen Kontakt zum Boden, sodass Systeme eine Unterkonstruktion brauchen, die direkt an der Wand montiert ist. Erlauben eine größere Pflanzenvielfalt und mehr Gestaltungsspielräume als bodengebundene Begrünungen, da sie nicht nur auf Kletterpflanzen limitiert sind.
Status: Entwurf
Verwandt: Bodengebundene Fassadenbegrünung
Tags: GBI
Wassersensible Stadt
Stadt, die Wasser nachhaltig nutzt, Überflutungsrisiken minimiert und die Wasserqualität urbaner Gewässer verbessert. Hauptmerkmale sind Regenwasserbewirtschaftung, grüne Infrastruktur, Flussrenaturierung, wassereffiziente Gebäude, Sensibilisierung der Bevölkerung und integriertes Wassermanagement.
Einfache Beschreibung: Ziel einer wassersensiblen Stadt ist es, Wasser nachhaltig zu nutzen, Überflutungsrisiken zu minimieren und die Wasserqualität zu verbessern.
Status: Entwurf
Verwandt: Renaturierung, Schwammstadt, Klimakommunikation, Grüne Infrastruktur, Regenwasserbewirtschaftung
Unterbegriff von: Blau-grüne Infrastruktur, Blaue Infrastruktur, Grün-blaue Infrastruktur, Naturbasierte Lösung
Tags: GBI
Web Feature Service
(WFS)
Online-Webdienst, der den Zugang zu und die Interaktion mit Geodatenattributen wie Punkten, Linien oder Flächen über das Geoinformationssystem ermöglicht.
Status: Entwurf
Verwandt: Geodatendienste, Web Map Service
Unterbegriff von: Geoinformationssystem
Tags: Daten, Informationssystem
Web Map Service
(WMS)
Online-Webdienst, der Karten als statische Bilder in einem geografischen Informationssystem bereitstellt und anzeigt.
Status: Entwurf
Verwandt: Geodatendienste, Web Feature Service
Tags: Daten, Informationssystem
Weiterbildung
Sammelbegriff für allgemeine, betriebliche, berufliche sowie politische Weiterbildung. Weiterbildung zielt darauf ab, Wissen und Fähigkeiten zu erweitern, sowohl für die persönliche Entwicklung als auch zur Erfüllung beruflicher Anforderungen. Sie trägt zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und Erreichung organisationaler Ziele bei.
Status: Entwurf
Verwandt: Partizipation, Transformatives Lernen, Fortbildung, Game-Based Learning, Didaktisches Design
Tags: Weiterbildung
Wirkung
Veränderungen und Ergebnisse, die als Resultat von Projektaktivitäten entstehen. Es können positive und negative sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Wirkungen unterschieden werden.
Status: Entwurf
Tags: Wirkung
Wirkungsanalyse
Evaluation eines gesamten Projektes. Umfasst die Entwicklung von Wirkungslogiken sowie die Planung, Beschreibung und Bewertung von Auswirkungen und Wechselwirkungen des Projekts auf relevante Faktoren und Stakeholder.
Status: Entwurf
Unterbegriff von: Wirkung
Tags: Wirkung
Wirkungsmodell
Systematische visuelle Darstellung zur Beschreibung und Umsetzung von Veränderungen und Ergebnissen, die durch das Projekt erzielt werden sollen. Dabei werden Ressourcen, Rahmenbedingungen, Maßnahmen sowie direkte und indirekte Wirkungen berücksichtigt und miteinander in Verbindung gesetzt. Sie basieren oft auf dem IOOI-Modell (Input, Output, Outcome und Impact) von Phineo.
Status: Entwurf
Unterbegriff von: Wirkung
Tags: Wirkung
Wirkungsmonitoring
Dokumentation und Überwachung des Zielerreichungsfortschritts zur Unterstützung der Projektsteuerung
Status: Entwurf
Verwandt: Transferbeirat, Formative Evaluation
Unterbegriff von: Wirkung
Tags: Wirkung
Wirkungsorientierung
Dabei zielt ein Projekt darauf ab, gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken und wird dementsprechend geplant und umgesetzt. Der Begriff wird im Feld der Wirkungsanalyse u. a. gerne genutzt, um zu verdeutlichen, dass Wirkung nicht wirklich messbar ist.
Status: Entwurf
Tags: Wirkung
Wissenschaft
Gesamtheit des menschlichen Wissens, der Erkenntnisse und der Erfahrungen einer Zeitepoche, die systematisch erweitert, gesammelt, aufbewahrt, gelehrt und tradiert wird.
Status: Entwurf
Verwandt: Transdisziplinäres Arbeiten, Wissenserzeugung
Tags: Projekt
Wissenschaftliche Weiterbildung
Weiterbildungsmaßnahmen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden basieren, für Personen mit berufsqualifizierendem oder akademischem Abschluss. Die Lernformate sind handlungsorientiert und zielen darauf ab, Fach- und Handlungskompetenzen in spezifischen Bereichen zu vertiefen oder zu erweitern.
Status: Entwurf
Verwandt: Berufliche Weiterbildung, Betriebliche Weiterbildung, Allgemeine Weiterbildung
Unterbegriff von: Wissenschaft, Weiterbildung
Tags: Weiterbildung
Wissenschaftskommunikation
(WissKomm)
Umfasst alle Aspekte der Kommunikation über wissenschaftliches Arbeiten, wissenschaftliche Aktivitäten und wissenschaftliche Ergebnisse sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch (im Besonderen) darüber hinaus.
Status: Entwurf
Verwandt: Wissenstransfer, Transfer, Co-Site-Glossar
Unterbegriff von: Kommunikation, Wissenschaft
Tags: Kommunikation
Wissenserzeugung
Prozess, mit dem neues Wissen generiert wird. Wissen kann auf verschiedenen Wegen erzeugt werden, z. B. durch Forschung und partizipativen Austausch. Im Kontext von Reallaborarbeit bedeutet dies u. a. die Verknüpfung von vorhandenem Wissen verschiedener relevanter Stakeholder und die dadurch erzeugte ganzheitliche Erweiterung, Ergänzung und Entwicklung neuen Wissens.
Status: Entwurf
Verwandt: Wissenschaft, Wissenstransfer, Transfer, Reallabor, Partizipation, Citizen Science, Transformatives Lernen, Transformative Wissenschaft, Workshop, Realexperiment, Begleitforschung
Tags: Wissensmanagement
Wissenstransfer
Austausch von Wissen zwischen Personen oder Institutionen, z. B. in der Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft
Status: Entwurf
Verwandt: Wissenschaftskommunikation, Transfer, Transformative Wissenschaft, Klimakommunikation, Wissenserzeugung, Workshop, Realexperiment, Begleitforschung
Unterbegriff von: Wissenschaft
Tags: Wissensmanagement
Workshop
Methodisch strukturiertes Setting der Zusammenarbeit mehrerer Personen, welches zumeist von einer Moderation geleitet wird. Ziele sind die begleitete Wissensaneignung oder gemeinsame Produktion von Inhalten sowie Prototypen.
Status: Entwurf
Verwandt: Wissenstransfer, Prototyp, Lernsettings, Wissenserzeugung, Co-kreativer Workshop, Output
Tags: Partizipation
Zeitliche Auflösung
Zeitliche Abstände zwischen einzelnen Aufnahmen des gleichen Gebietes in einem Datensatz
Status: Entwurf
Verwandt: Zeitreihe, Räumliche Auflösung, Datenvisualisierung
Tags: Daten
Zeitreihe
Zeitlich geordnete Messdaten, die regelmäßig erfasst wurden.
Status: Entwurf
Verwandt: Zeitliche Auflösung, Datenerfassung
Tags: Daten
Zielgruppe
Eine Person oder Gruppe von Menschen, die mit den Maßnahmen des Reallabors angesprochen oder eingebunden werden sollen.
Status: Entwurf
Verwandt: Co-Design, Partizipation, Stakeholder, Dialoggruppe, Partizipative Wissenschaftskommunikation, Outcome
Tags: Projekt
Zielwissen
Gemeinsam generiertes Wissen über gewünschte zukünftige Entwicklungen eines Systems
Status: Entwurf
Verwandt: Best Practices, Vision, Systemwissen, Transformationswissen
Tags: Wissensmanagement
Zivilschutz
Schutz der Bevölkerung durch nicht militärische Maßnahmen im Falle von militärischen Auseinandersetzungen. Zum Zivilschutz gehören insbesondere der Selbstschutz, die Warnung der Bevölkerung, der Schutzbau, die Aufenthaltsregelung, der Katastrophenschutz nach Maßgabe des § 11 ZSKG, Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit oder von Kulturgut.
Status: Entwurf
Verwandt: Schutzgut, Katastrophenschutz
Unterbegriff von: Bevölkerungsschutz
Tags: Risikomanagment
Ökosystemdienstleistungen
(Ökosystemleistung)
Leistungen, die ein Ökosystem dem Menschen bereitstellt. Sie sind entscheidend für das menschliche Wohlbefinden und die nachhaltige Entwicklung. Dabei können sie regulierender (z. B. Klimaregulierung, Bestäubung), unterstützender (z. B. Bodenbildung, Nährstoffkreislauf), kultureller (z. B. Erholung, Tourismus) und versorgender (z. B. Nahrung, Wasser) Natur sein.
Status: Entwurf
Verwandt: Blau-grüne Infrastruktur, Klimaanpassung, Renaturierung, Revitalisierung, Rekultivierung, Nachhaltigkeit, Ökosystemfunktion, Klimawandelanpassung, Blaue Infrastruktur, Grün-blaue Infrastruktur, Grüne Infrastruktur, Naturbasierte Lösung, Naturnahe Flächen
Tags: GBI
Ökosystemfunktion
Alle physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse, die in einem Ökosystem stattfinden und dessen Selbsterhaltung und Entwicklung sicherstellen.
Status: Entwurf
Verwandt: Blau-grüne Infrastruktur, Ökosystemdienstleistungen, Blaue Infrastruktur, Grün-blaue Infrastruktur, Grüne Infrastruktur, Naturbasierte Lösung, Naturnahe Flächen, Natürliche Fläche
Tags: GBI